Hallo!

Zitat Zitat von funker01 Beitrag anzeigen
ich wusste schon warum ich die Endstufen nicht angerührt habe. Erinnert mich an früher bei Storno.
Storno...Jessata! Wobei auch andere Hersteller damals bei manchen Geräten die selben Fehler machten.
Einfach aus Angst das da HF raus kommen könnte, wurden die teile sooo gut geschirmt und eingepackt, das die Luftkülung auf der PA-Platine übersehen wurde.
Das Kollektorwiderstände nach etlichen Jahren sich verfärben ist ja noch harmos...aber das da hermetisch abgeschlossene Tantals und Elkos teilweise enorme Stauwärme ausgesetzt waren hat damals schlichtweg niemanden gestört.

Zitat Zitat von funker01 Beitrag anzeigen
Die Sender Endstufen haben einen ganz schön auf Trab gehalten, ebenso die Tantal Elkos. Sing gerne abgebrannt oder wurden extrem niederohmig. Da die Dinger nur durch andere Tantals ersetzt werden durften entstanden daraus etliche "Boomerang-Geräte".
Hmm, aus welcher Zeit stammte die Auflage, das man da nur wieder Tantals einsetzen dürfte?
Zumindest in den letzten 20 Jahren haben sich Alu-Elkos derart rasant entwickelt, das sie die meißten Parameter die damals nur die Tantals erreichten, mindestens heute erreicht, teilweise sogar überschritten wurden.
Also sowas wie Leckstrom, Impulsfestigkeit, Impedanz, Temperaturfestigkeit...und zumindest bei höheren Werten sogar die Baugröße.
Ne Tantalperle mit 47µF/16V ist schon ein mächtiger Klopper. Als moderner Alu-Elko ist ein 47µF/25V etwa so klein wie ein Tantal mit 4,7µF/10V.

Für mich gibt es daher heute keinen plausiblen Grund mehr in >30 Jahre alte Kisten noch Tantalperlen rein zu löten, wenn gute Alu-Elkos heute genauso gut, teilweise gar besser sind, darüber hinaus (in Stückzahlen bevorratet) auch empfindlich günstiger sind, und darüber hinaus zudem noch soweit kleiner sind, das die Platine etwas "luftiger" wird.
Letzteres erleichtert den Zugang für Meßköpfe und Tastspitzen enorm.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser