Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 17 von 17

Thema: Bosch FuG 8b-1 Trägerplatine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Hans!

    Zitat Zitat von funker01 Beitrag anzeigen
    der Duplex-Betrieb war nicht bei allen CQM 612 möglich. Mir hat sich nie erschlossen warum es bei den meisten Geräten funktioniert hat. Die Geräte die damals auf meinem Tisch gelandet sind haben diese Funktion nicht ausführen können. Leider kann ich hier nicht mehr weiterhelfen. Tut mir leid.
    Nicht falsch verstehen...ich hab damit nur einen Erfahrungsschmankerl erwähnt, an den ich immer wieder denke wenn es um alte Geräte geht...also Geräte aus dem Zeitbereich wo erstmals reine Transistortechnik eingesetzt wurde.

    Physikalisch ist dieser Effekt der "Duplexfähigkeit" auf einem Simplexkanal durch nichts zu erklären.
    Ansatzweise denkbar (zumindest in der waghaltigen Theorie) wäre sowas mit einer Hilfsantenne und einem Phasenglied um gegenphasig zum eigenen Sendesignal zu empfangen.
    In der praktischen Physik aber bis heute nicht wirklich umsetzbar, in den 60'er Jahren schonmal garnicht.
    Eine Hilfsantenne gab es auch nicht...nur stuppides Standardprinzip eines Quarzsenders und eines Quarz-Doppelsupers und Koaxrelais zur S/E-Umschaltung.
    Das einzige was anders war zwischen der CQM612 im Vergleich mit späteren aber ähnlichen Schaltungsprinzipien:

    In der CQM612 musste man aufpassen wo man hinpackt...die Entwickler steckten noch so heftig in der Röhrenzeit, das sie die reine Transistorschaltung über nen Zerhacker versorgten. Aus den 12V machte der Zerhacker allerlei Spannungen, ich glaube bis fast 100V.
    Hat zumindest schon erschreckend gezwiebelt..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    02.04.2010
    Beiträge
    8
    Hallo Jürgen,

    Dieser "schöne" Effekt war der morgendliche "Weckruf". Zu Beginn der Storno Deutschland wurden in Flensburg für Siemens Funkgeräte montiert. Nach der Trennung von Siemens war das Innenleben der Geräte "extrem ähnlich" der Siemens Technik. Daher der Betrieb mit Wandlerstufen. Ab Modellreihe CQM700 wurde rein auf 12V-Technik gesetzt.

    Viele Grüße Hans
    (aus dem sonnigen Niederbayern)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •