Ich denke ich habe es jetzt verstanden. Danke dir
Ich denke ich habe es jetzt verstanden. Danke dir
Geändert von Quietschphone (22.10.2015 um 13:09 Uhr) Grund: Bitte keine Vollzitate bei vorausgehenden Beiträgen
Soll also heissen, wenn z. B.
Fzg 1 =Ric 1234567
Fzg 2=1234566
Fzg 3=1234565
Fzg 4=1234564
RTW 1 =1234563
Text-Ric für alle=7654321
Alarmkanal für alle = 2m K13 WO
und Fw-Disponent A löst 1234567, 1234566, 1234565 mit der Text-Ric 7654321 "Text1" aus und RTW-Disponent B löst zeitgleich zu einem anderen Einsatz die RTW 1234563 mit der Text-Ric 7654321 "Text2" aus weiss der DME welche TextRic für ihn ist? Woher? Bzw. woher weiss der Funkmast, welche Meldungen zusammen ausgesendet werden müssen? Denn beide (Fw und RD) laufen ja auf dem selben Kanal und nutzen die selben DAU (halt nur zwei getennte Sender), auch wenn sie aus zwei räumlich und organisatorisch getrennten Leiststellen kommen.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Der Leitstellen Rechner weiß ja, welche Einheiten zu welchem Einsatz gehören, und deswegen sendet er zuerst den ersten Alarm bis zum Text (Disponent A) und danach gleich die TON- und Textric für den anderen Einsatz (Disponent B). Und auch wenn die Leitstellen getrennt sein sollten, nutzen Sie ja das gleiche System.
Gruß Andi
Es gibt kein "zeitgleich"!! Niemals!!
Verabschiede dich von dem Gedanken, dass der Disponent irgendetwas aktiv beeinflussen kann. Der Disponent kann über seinen Arbeitsplatz dem Einsatzleitrechner lediglich den "Wunsch" mitteilen, dass er gerne jetzt RTW XYZ alarmieren möchte. Wie genau die Alarmierung in welcher Reihenfolge und warum und wohin und wie schnell und überhaupt ausgeführt wird, koordiniert der Einsatzleitrechner in Verbindung mit dem DAG/DAU.
Zusätzlich zu dem (und dem was Andi-Hamburg geschrieben hat), gibt es noch einen technischen Aspekt: Die von dir aufgezeigte Alarmierung von mehreren RTW (TonRIC) und der anschließenden TextRIC ist technisch gesehen EIN EINZIGES Datenpaket, welches vom DAG ausgesendet wird. Es handelt sich um EINE Alarmierung mit mehreren Empfängern. Die kann rein technisch gar nicht unterbrochen werden. Der Aufbau des POCSAG Protokolls gibt das halt so vor.
Gruß Joachim
OK, dass die beiden räumlich getrennten Leitststellen und die beiden zugehörigen DAG mit einem System vernetzt sind war mir bisher nicht bekannt.
Ich hatte gedacht, da sie zueinander inkompatible Software auf ihren Leitstellenrechnersystemen haben (wenn Alarmdaten in beiden Systemen geändert werden müssen immer beide "frisch" per Hand eingetippt werden, eine einfache Übertragung (Netzwerk gibt es keins, Datei, CD, USB-Stick, Diskette, wird das Datenformat nicht erkannt ...) ist unmöglich), jeder seinen eigenen DAG nutzt, die DAU sind aber die selben, wäre es problematisch. Wenn natürlich die DAG erst horchen, ob da eine Alarmierung droht, bzw. sogar irgendwie doch vernetzt sind, dürfte das Problem nicht auftauchen.
Dann dürfte ja auch das Problem der ELW-2 (https://www.funkmeldesystem.de/threa...im-digitalfunk) keines (mehr) sein, wenn die mal die Leitstellenfunktion übernehmen müssen, dürften sie sich ja beim Alarmieren nicht ins Gehege kommen :-)
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Moin Akkon,
respekt davor, dass du dir immer noch Gedanken darüber machst, in welches Konstallation das mit dem ExpressAlarm NICHT funktioniert. ;-) Ich kann dir leider auch nicht zu allen möglichen Fragen ne Antwort geben, da es einfach zu viele Parameter gibt. (Anzahl Leitstellen, Anzahl DAG, Topologie, verwendete Software, verwendete Hardware, ....)
Allerdings hab ich noch ein Argument, welches du nicht widerlegen kannst: Es funktioniert einfach. ;-) Mir ist kein EA Netz bekannt, wo es die von dir beschriebene Problematik gibt. Die Netzbetreiber haben also irgend einen technischen Weg gefunden, solche Fälle auszuschließen. Die von mir genannten Möglichkeiten sind sicherlich die offensichtlichsten und spielen eine Rolle, wie aber genau die Netzkomponenten in den unterschiedlichsten Szenarien miteinander agieren, muss man von Netz zu Netz sicher unterschiedlich betrachten.
Gruß Joachim
Man muss hier einfach mal zwischen Express-Alarm und Multi-Master-DAU unterscheiden ;)
Bei EA wird einfach nur das "Killerfeature" genutzt, das eben 3 Bits von den 21 der Adresse über die Position "im Telegramm" quasi "adressiert" werden.
Somit kann man in dem einen Telegramm (=Batch) halt mehrere Adressen verpacken, sofern diese an unterschiedlichen Blöcken (=Codeworten) befinden.
Danach schickt man dann an die Text-Adresse halt den Text. :)
(OK, die meisten hier wissen das ja bereits)
Beim Multi-Master Netz nutzt man andere Wege zur Kommunikation der DAU untereinander.
Der eine Anbieter macht das mit einem Datentelegramm was auch auf dem Kanal gesendet wird, nur eben nur von den DAU erkannt wird.
Dieses Steuerkommando ist dann so flott auf der Funkwelle von DAU zu DAU unterwegs, das der eine Master eben schon weis das der andere alarmieren will, bevor er seinen Alarm los lässt...
Oder auch ganz andere Systeme, nur lassen sich die wenigsten Systemanbieter hier in die Karten schauen. :/
MfG Fabsi
Moin.
Nochmal zurück zum EA an sich, wurde hier auch in dem Zusammenhang der Delimiter-RIC genannt? Ist oft der Netz-Ric und geht dem gesamten Alarm voran.
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)