Hey!

Nein es ist eben NICHT die gleiche Adresse. Ein DME, der ExpressAlarm kann, wertet eben mehrere Adressen aus und setzt die intern wieder zusammen. Das wurde ja jetzt schon erklärt, ich probiers aber gerne nochmal.

Alarmiert wird (vereinfach dargestellt).

RIC 123456 - Nurton : Fahrzeug XY
RIC 222222 - Text : ExpressAlarm TextRIC

In deinem DME ist nun die 123456 als ExpressAlarm Nurton-RIC programmiert. Dann weiß der DME, dass danach noch die RIC 222222 ausgelöst wird und wartet darauf. Hat dein DME beide RIC empfangen, löst er den Alarm aus. Es müssen also zwingend beide RIC ausgelöst werden, sonst funktioniert ExpressAlarm nicht.

Der Vorteil wird dann sichtbar, wenn mehrere Fahrzeuge mit dem selben Text alarmiert werden:

RIC 123456 - Nurton : Fahrzeug XY
RIC 123457 - Nurton : Fahrzeug AB
RIC 123458 - Nurton : Fahrzeug CD
RIC 123459 - Nurton : Fahrzeug YZ
RIC 222222 - Text : ExpressAlarm TextRIC

Es wird für alle alarmierten Fahrzeuge nur einmal der Text übertragen. Es wird also in diesem Beispiel ings. nur ~1/4 der Daten übertragen, die bei einer normalen POCSAG-Alarmierung übertragen werden.

Und auch hier ist die Zuordung wieder ganz einfach. RIC 123456 wird ausgelöst, der DME wartet auf den Text. Die nachfolgenden NurTon-RIC ignoriert er einfach. Dann kommt der Text und dein DME löst aus.

Zum Thema Leitstelle:
Es handelt sich oben um EINEN Alarm, der vom Leitrechner/DAG ausgelöst wird. Der kann nicht einfach von einem anderen Alarm unterbrochen werden. Die Systeme stellen schon sicher, dass der Alarmablauf richtig ist.

Google einfach mal nach ExpressAlarm, oder such hier im Forum, da wird das noch genauer erklärt.

Gruß Joachim