Hallo!
Das ist gennau der Kern der Sache!
Zwischen einem DME-Tester und der internen Antenne eines DME's gibt es eine Dämpfung.
Wie groß ist die Dämpfung gennau? Und vor allem wovon Abhängig?
Neben der Entfernung auch noch die geometrische Positionierung beider Antennenfelder.
Darüber hinaus sogar die kapazitiven und induktiven Umwelteinflüsse.
Bereits sowas profanes wie ein Bleistift, Kugelschreiber oder Schraubenzieher welcher hin und wieder mal anders oder auch mal gar nicht auf dem selben Tisch liegt, oder ob der Meldertester mal mit Netzteil oder mal mit Akku/Batterie betrieben wird, sorgt schon für eine Dämpfungsdynamik zwischen grob 20-60dB.
Daher taugen Meldertester nur zur oberflächlichen Prüfung, ob ein Melder "überhaupt noch" alslöst - oder eben gar nix mehr tut.
Keinesfalls kann ein Meldertester aber etwas dazu aussagen, wie gut (empfindlich) ein Melder ist.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser