Hallo,
das ist aber ein rein organisatorisches Problem zwischen den Kommunen als "Betreiber" der Feuerwehr und dem Betreiber der Leitstelle (Kreis/Land), dass ich aus NRW nicht so ganz nachvollziehen kann. Die meisten Aktiven hier kennen die Zeit ohne eine oder mehrere IRLS gar nicht mehr, es ist also auch nicht so, als wenn in anderen Bundesländern dass Rad neu erfunden werden müsste.
Mir braucht auch niemand zu erzählen dass Strukturen, die im bevölkerungsdichtesten Bundesland mit einem sehr hohen Anteil an Hauptamtlichen Einheiten mit all ihren Sonderwünschen der einzelnen Behördenleiter seit Jahrzehnten funktionieren, in anderen Teilen der Republik im ländlichen Raum nicht genauso umsetzbar wären.
Die Leitstelle hat die Adressen auszulösen, die die AAO der einzelnen Kommune nach Stichwort und Einsatzort vorgibt. Bei uns ist die Leitstelle des Kreises Dienstleister für die Kommunalen Feuerwehren.

Wir kommen als Feuerwehr mit drei Zügen mit 13 Fahrzeugen mit 10RIC + 3 RIC nur für Sirenen und 2 RIC des Kreises und 2 RIC für den RD vollkommen aus. Dabei werden alle Züge getrennt alarmiert , es sind alle Sonderfahrzeuge und Sonderfunktionen berücksichtigt und eine komplette RIC und min 1/3 der Unteradressen derzeit nicht in Verwendung, also noch als Reserve vorhanden. Das in einem Netz was schon seit 20 Jahren läuft.

Bis dann

Dominic