Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Alarmierungssystem aufbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.05.2015
    Beiträge
    15

    Alarmierungssystem aufbauen

    Hallo zusammen,

    dies ist meine erster Thread in diesem Forum, weswegen ich bei einer fehlerhaften Einordnung des Themas um Entschuldigung bitte, in diesem Fall bitte einfach in den entsprechenden Ordner verschieben...

    Nun zu meiner Frage:
    Ist folgende Idee logisch umsetzbar -> Ein FME - Melder bleibt dauerhaft in der Ladestation und dient als "Auslöser des Alarmierungssystems", sprich, wenn die LST einen Einsatz aufgibt und der Melder rappelt, soll eine Datenweitergabe erfolgen, sprich, dass was auf dem Melder steht, soll irgendwie auf ein raspberrypi / Computer weitergegeben werden. Alles Restliche läuft auf dem raspberrypi ab, ab dort brauche ich keine Hilfe mehr... (Bin beruflich in der Systemprogrammierung tätig)

    Eigentlich ist meine Frage relativ kurz: Wie bekomme ich es hin, dass das, was auf dem FME - Melder steht, an den Computer weitergegeben wird? USB / Relais?

    In Sachen Hardware bin ich ziemlich unterbelichtet, was beim Thema Funk nicht besser wird...

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

    Grüße,
    phphant

  2. #2
    Registriert seit
    06.01.2015
    Beiträge
    7
    Moin, eine grundlegende Info fehlt noch, welche Art von Melder soll die Daten weitergeben Analog oder Digital?

  3. #3
    Registriert seit
    14.05.2015
    Beiträge
    15
    Hallo,

    erstmal vielen Dank für deine Antwort!

    Zum Testen möchte ich das mit einem Swissphone BOSS 915 machen, dies ist ein digitaler Meldeempfänger.

    Hättest du denn eine Idee, wie man das umsetzen kann?

    Über eine Antwort wäre ich wirklich sehr dankbar!

    Beste Grüße,
    phphant

  4. #4
    Registriert seit
    14.05.2015
    Beiträge
    15
    @Andi-Hamburg
    Das sollte ich vielleicht noch ergänzen: Die Ladestation ist eine Programmierstation.

    Wie kann ich denn soetwas realisieren?

  5. #5
    Registriert seit
    15.10.2013
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von phphant Beitrag anzeigen
    Zum Testen möchte ich das mit einem Swissphone BOSS 915 machen, dies ist ein digitaler Meldeempfänger.

    Beste Grüße,
    phphant
    Mit einem Boss 915 geht das nicht. Die Datenausgabe wird nur vom Boss 920 und 925 unterstützt

  6. #6
    Registriert seit
    14.05.2015
    Beiträge
    15
    Und wie würde das mit den neueren Modellen funktionieren?

    Könntest du mir das bitte mal genauer erklären, aktuell habe ich leider keine Idee, wie man das umsetzen könnte.

    -> Und wie ist das mit der Relais - Schaltung gemeint? Ich kann also nur registrieren, ob ein Alarm ausgelöst wurde oder nicht?

    -> Gibt es eventuell auch einfacherer Umsetzungsmöglichkeiten? Funkscanner etc.

    Ich wäre über ein wenig ausführlichere Antworten wirklich froh, denn nur die Information, dass es geht oder nicht, hilft mir nur bedingt weiter...

  7. #7
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von BOS Funker Beitrag anzeigen
    Mit einem Boss 915 geht das nicht. Die Datenausgabe wird nur vom Boss 920 und 925 unterstützt
    Die DME von TPL (z.B. Birdy WP) liefern eine Meldungsausgabe über USB. Das geht aber nicht wenn Euer Netz die IDEA Verschlüsselung nutzt.

  8. #8
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Kater 9 Beitrag anzeigen
    Die DME von TPL (z.B. Birdy WP) liefern eine Meldungsausgabe über USB. Das geht aber nicht wenn Euer Netz die IDEA Verschlüsselung nutzt.
    Wenn keine IDEA Verschlüsselung verwendet wird, braucht er gar keinen DME. Und was es für AES gibt ist mir unbekannt.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  9. #9
    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    1.720
    FME kann nur per Relais weitergeben = Alarm vorhanden oder nicht

    Ein DME kann mit entsprechender Ladeschale (Schnittstellenladegerät oder Programmiergerät) und Programmierung je nach Modell auch den empfangenen Text ausgeben.

    Gruß Andi

  10. #10
    Registriert seit
    15.02.2011
    Beiträge
    359

    Alarmierungssystem aufbauen

    Du brauchst einen von den genannten Melder, die kannst du dann so programmieren (meldungsausgabe) dass der Melder über die Ladestation die empfangenen Meldung an den PC weitergibt.

    Wie die Software aussieht kann ich dir mangels DME leider nicht sagen.

    Scanner wäre auch möglich, aber nur wenn ein unverschlüsseltes Netz vorhanden ist. allerdings ist die Scannerlösung nicht die zuverlässigste.




    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  11. #11
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Hallo,
    guck doch mal ob Dir sowas hilft?

    Radio Operator ist eine Funkauswertungssoftware, die FMS Telegramme, Pocsag Meldungen sowie 5-Ton-Folgen auf verschiedenste Art und Weise ansprechend visualisiert.

    Radio Operator kann Telegramme nach dem Funkmeldesystem (FMS), analoge Alarmierungen (ZVEI) und digitale Alarmierung (Pocsag) darstellen, wenn ein Funkscanner oder ein Funkgerät mit dem Soundkarteneingang eines Computers verbunden ist.
    Download und Infos: www.radio-operator.de

    Oder ein ähnliches Programm:http: www.bosmon.de
    Mit beiden Programmen kannst Du Analoge und Digitale Alarme per Melder Emfangen und weitergeben. Allerdings bei Swissphone geht das nur mit den Modellen 920 und 925.
    Solltest Du Fragen haben,melde dich einfach.
    :)
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  12. #12
    Registriert seit
    15.02.2011
    Beiträge
    359
    Wieso das Rad neu erfinden ? Bosmon bzw. firemergency kann doch das alles und viel mehr obendrauf. Lediglich ein DME mit meldungsausgabe und eine programmierschale notwendig.


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  13. #13
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von speedy2lolo Beitrag anzeigen
    Wieso das Rad neu erfinden ? Bosmon bzw. firemergency kann doch das alles und viel mehr obendrauf. Lediglich ein DME mit meldungsausgabe und eine programmierschale notwendig.
    Es gibt viele Argumente, jeder hat da seine eigenen.
    Generell gültig heute zum Beispiel das Strom-Argument:

    Will man einen Desktop-PC mit seinen 200~350W tatsächlich 24/7/365 durchlaufen lassen bei den heutigen (und zukünftigen) Strompreisen?

    Gut, man kann auch ein Laptop mit Netzteil nehmen und unter 100W bleiben, was das Argument aber nicht völlig entschärft.

    Dem gegenüber stehen RasperryPI mit 2,5~5W oder eben ein µC der alles für unter 1W bietet.

    Ein weiteres Argument mögen Sonderwünsche oder Kritiken an bestehenden Softwarelösungen sein.
    Aufreger für mich persönlich in Richtung BOSmon ist die vergessene TKI im FMS-Teil.
    In der eigentlichen Decoderroutine muss es noch drinn sein, sonst würde der CRC-Check nicht funktionieren. Im FMS-Fenster aber wurde es bis heute schlichtweg vergessen ein zu fügen.

    Oder auch das Thema SMS-Weiterleitung:
    Ich hatte mal knapp 1 jahr lang BOSmon im Langzeittest mit verschiedenen Anbietern von AIP-SMS Billigservices. Gefühlte 80% der Meldungen kamen zeitnah (innerhalb von Sekunden) an. Die restlichen 20% waren für mich ein nogo-Argument für ernsthafte Alarmierungsaufgaben. Überwiegend um teilweise mehrere Stunden verzögerte Zustellung, teilweise auch vereinzelte Meldungen die niemals ankamen.
    Weiterhin der Nachteil des Absenderchaoses...die SMS kamen von zig verschiedenen Absendernummern, die mein Androidphone nicht zusammen fassen konnte.

    Seid dem ich sowas direkt über ein GSM-Modem via RS232 verschicke und die Kosten je SMS dank Pauschalpakete "SMS-Flat" auch nicht höher sind als bei AIP-SMS Gateways, läuft das ganze deutlich besser.

    Wer also das Rad für sich neu erfinden will, wird dafür auch entsprechende Argumente haben. Warum sollte man solche Leute bremsen, oder zum X'sten mal die verschiedenen Argumente durchdiskutieren?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  14. #14
    feodor Gast
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Es gibt viele Argumente, jeder hat da seine eigenen.
    Generell gültig heute zum Beispiel das Strom-Argument:

    Will man einen Desktop-PC mit seinen 200~350W tatsächlich 24/7/365 durchlaufen lassen bei den heutigen (und zukünftigen) Strompreisen?

    Gut, man kann auch ein Laptop mit Netzteil nehmen und unter 100W bleiben, was das Argument aber nicht völlig entschärft.
    Das ist so nicht korrekt. Nur weil auf dem Netzteil 350 W steht heißt das noch lange nicht dass das abgegriffen wird. Ein halbwegs normaler PC welcher die meiste Zeit im IDLE Zustand ist wird kaum mehr als 60 W verbrauchen, wenn du ein entsprechend effizientes Netzteil hast.


    Dem gegenüber stehen RasperryPI mit 2,5~5W oder eben ein µC der alles für unter 1W bietet.
    Das sind Spiel- und Bastellösungen, ich kenne etliche Leute die RPis dauerhaft betreiben, jeder hatte schon ein zerschossenes Dateisystem auf der SD-Karte.


    Oder auch das Thema SMS-Weiterleitung:
    Ich hatte mal knapp 1 jahr lang BOSmon im Langzeittest mit verschiedenen Anbietern von AIP-SMS Billigservices. Gefühlte 80% der Meldungen kamen zeitnah (innerhalb von Sekunden) an. Die restlichen 20% waren für mich ein nogo-Argument für ernsthafte Alarmierungsaufgaben. Überwiegend um teilweise mehrere Stunden verzögerte Zustellung, teilweise auch vereinzelte Meldungen die niemals ankamen.
    Weiterhin der Nachteil des Absenderchaoses...die SMS kamen von zig verschiedenen Absendernummern, die mein Androidphone nicht zusammen fassen konnte.
    Finde den Fehler im Text :-) "Billigservices"
    Natürlich musst Du auf einen Anwender setzen mit hochpriorem Gateway mit direkter Einspeisung an die SMSC der großen Anbieter setzen, sonst ist die Zuverlässigkeit bescheiden. Diese bieten darüber hinaus feste, frei wählbare Absenderkennungen.



    Seid dem ich sowas direkt über ein GSM-Modem via RS232 verschicke und die Kosten je SMS dank Pauschalpakete "SMS-Flat" auch nicht höher sind als bei AIP-SMS Gateways, läuft das ganze deutlich besser.
    Das dürfte in vielen Fällen gegen die Nutzungsbedingungen des Anbieters verstoßen, in der Regel dürfen in solchen Paketen nicht programmatisch SMS verschickt werden.

  15. #15
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von feodor Beitrag anzeigen
    Das ist so nicht korrekt. Nur weil auf dem Netzteil 350 W steht heißt das noch lange nicht dass das abgegriffen wird. Ein halbwegs normaler PC welcher die meiste Zeit im IDLE Zustand ist wird kaum mehr als 60 W verbrauchen, wenn du ein entsprechend effizientes Netzteil hast.
    (...)
    Bei deiner Annahme mit 60W Verbrauch kommt man bei einem 24/7 Betrieb und einem angenommenem Strompreis von 25 Cent/kWh auch auf einen Jahresstrompreis von 131,40€ Meiner Meinung nach immer noch zu viel für so eine "Spielerei". Was ist so ein System denn? Kein zuverlässiges Alarmierungssystem, wenn man was zuverlässiges haben will kauft man halt jedem den man braucht einen Melder. Irgendwelche SMS oder Mail Lösungen können in meinen Augen immer nur ein NiceToHave sein, egal welches System, solle es nichts zur Erstalarmierung sein.
    Als Verkäufer von firEmergency irgendwelche RaspberryPi oder µController-Projekte als Bastellösungen zu bezeichnen hat meiner Meinung auch einen gewissen Geschmack.

    Gruß
    Reissdorf

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •