Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Bosch FuG 8b-1 macht seltsame Dinge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Doch, das kann sein. Ich bekomme auch noch wieder raus was das war.

    Es kann angehen, dass die Pegel der Kanalleitungen aus dem BG nicht richtig erkannt werden, und dadurch Mist passiert. Zum Beispiel bei Problemen im Wandler o.ä.

    Im laufenden Betrieb im offenen BG mal die Spannungen nachmessen, auch beim Senden. Vielleicht knickt da was ein. Schon alles erlebt. Flexleiter gebrochen, Beleuchtung der Dekadenschalter mit Schluss, solche Geschichten. Wie verhält sich die Displaybeleuchtung beim Betätigen der Sendetaste, vorausgesetzt das Netzteil ist ausreichend "potent"?

    Im BG (ich gehe mal davon aus, dass wir vom KF802 sprechen), sitzen auch noch zwei ICs.

    Hier hatte ich es davon schonmal...

    http://hbaar.com/Homepage/?Funktechn..._Btm_8a&normal

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Solche Fehler sind garnicht selten, haben aber unterschiedliche Gründe.

    Da währe der Kanalschalter selber...die Schleifkontakte nutzen sich nach Dekaden schicht ab und verdrecken. Ebenso ist die Rast-Mechanik nicht abnuzungsfrei.Hatte so ein Fall letztens erst bei einem BMT218-12.
    Zehner-Stelle...von 4 auf 5 geschaltet wurde *kurz* 5 ausgegeben, sprank aber wieder auf 4 zurück.
    OK...auf 6 geschaltet kam BCD 6 herraus...also wieder auf -, und BCD 4 kam raus obwohl die Ziffer 5 angezeigt wurde.
    Kann man reparieren, ist aber teuer und aufwändig!

    Alternativ, sogar noch häufiger, ist der Fall das irgendwo zwischen BG und der Frequenzaufbereitung ein Wert verfälscht wird.

    Bei einem FuG8b-1/z gehen die Kanaldaten ohne Umweg zur Frequenzaufbereitung. Hapert es dort ist eines der CMOS-IC's kaputt.
    Bei einem KF80x (801 oder 802) hingegen gleich zwei gefährliche Sachen:
    Die Kanaldaten mit 5V-Logik vom BG gingen auf die Adresseingänge zweier EPROM's. Keine Standard-EPROM's, sondern ziemlich spezielle mit OC-Ausgängen.
    In diesen EPROM's lagen dann die Kanaldaten für die beiden PLL's (RX+TX).
    Dachte zuerst die EPROM's wären vergesslich geworden...oh graus...
    Aber nö...auf der TX-PLL gingen die Kanaldaten in zwei CMOS-Volladdierer wo ein Eingang durchlegiert war.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •