Das ist eine Sache der Einstellung. Schaut doch mal was Ihr noch mit der Hardware machen könnt. Dann sind sicherlich noch einige Dinge mehr möglich und die Software für die Rettungskarten ist "nur" ein Puzzleteil im Ganzen.
- digitale Einsatzpläne
- Karten der Bahnstrecke
- Karten BAB
- Karten vom Ort + Umgebung
- Hydrantenpläne
- und und und…
keine Ahnung ob es dir hilft aber die TU Freiberg hat im Auftrag des sächsischen Innenministerium eine App Entwickelt!
In dieser sollen die Rettungskarten und das andere Zeug integriert sein!
Vielleicht mal dort anfragen wie die das gemacht haben oder woher die Quelle ist oder vielleicht kannst du die App gleich mit einbinden (falls sie schon fertig ist)
hier ein Video
https://www.youtube.com/watch?v=y5nU2sBVJfE
wenn ich es richtig lese ist es zur Zeit noch ein Prototyp!
Vielleicht einfach mal in der TU direkt Anfragen wie der Stand ist bzw. wie man an die App ran kommt!
• TU Bergakademie Freiberg
• Institut für Informatik
• Lehrstuhl Internet Multimedia
- Apps in Forschung und Lehre
- Studentisches Informationssystem myTU
- Projekt ASiST
- Robotik und Fernsteuerung
K. Froitzheim, F. Gommlich, G. Heyne
sind die Namen die zu der APP im A b s c h l u s s b e r i c h t der Arbeitsgruppe
„Freiwillige Feuerwehren Sachsen 2020“ genannt werden!
http://feuerwehr.sachsen.de/download...chsen_2020.pdf
Auch das ist doch nur eine Krücke.
Alles außer der unmittelbaren Kennzeichenabfrage durch die Kräfte vor Ort ist in der heutigen Zeit halbseidener Blödsinn.
Preislich ist SilverDAT FRS bei wenigen Einsätzen m.M.n. zumindest eine Option, der Funktionsumfang ist aber geringer als bei CRS (statische Karten, keine ergänzenden Informationen).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)