Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: bei bestimmter frequenz nur 5m Reichwite

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von etueu35u35 Beitrag anzeigen
    Die Strecken mit "Zugfunk" kann man ja an der Hand abzählen:
    http://www.oebb.at/infrastruktur/__r...nodeId=9113893

    und hier gibts GSM-R:
    http://www.oebb.at/infrastruktur/__r...odeId=25639163
    Mal davon abgesehen das diese Links tot sind...
    Das die Uhren in Östereich und sogar in vielen EU-Ländern anders ticken weis jeder der sich mit "Funk" im weitesten sinne auseinandergesetzt hat.

    Ich kann hier nur meine Erfahrungen über einzelne deutsche Bahnbereiche kund tun.
    Und dort sieht das so aus:
    Viele Bahnhöfe und Stellwerke sowie weite Streckenbereiche sind mit GSM-R ausgebaut.
    Allerdings gibt es noch einige, zum teil Kritische Funklöcher wo Lokführer drüber aussagen das dort wo GSM-R nur noch "Netzsuche" jammert damals der Zugbahnfunk problemlos funktionierte.

    Ebenso wird das Handling bemängelt.
    Damals gab es Kanalhinweise in den Streckenplähnen.
    Heute müssen die Lokführer bei jedem Streckenabschnitt erst mal die Rufnummer des richtigen Dienstes für den neuen Abschnitt raus suchen.

    Und Notruf: Damals brauchte man nur ne rote Taste drücken.
    Bei vielen real eingesetzten GSM-R Endgeräten ist die Prozedur zur Auslösung eines Notrufes so kompliziert das es ohne den Zettel der daneben geklebt ist unbeherrschbar ist.

    Manche Geräte sind sogar schon für die Registrierung so ein Krampf das manche Leute sich sowas daneben klemmen wie im Anhang zu sehen.

    Das führt dazu das immer mehr Leute die damit arbeiten müssen sich privat Handfunkgeräte besorgen. Bei Dienstleistungsfirmen im Bahnbereich auch ganz offiziell.
    Sind Firmen die das Streckennetz nutzen als auch Baufirmen die Arbeiten am Streckennetz ausführen. Kaufen alle Handfunken.

    Zitat Zitat von etueu35u35 Beitrag anzeigen
    Und der Verschub arbeitet mit einen Trunk Control Radio System da kommst mit einen "normalen" Funkgerät auch nicht weit. Der Standart heist: MPT1327
    Das gibt es in Deutschland so gar nicht, MPT1327 gab es hier nur ausserhalb des Bahnbereiches.
    Das einzige nummernvermittelte Funknetz vor GSM-R hier in Deutschland war das BASA-System im oberen 2m Band. Hatte aber weder was mit MPT1327 noch mit "Zugbahnfunk", "Rangierfunk" oder ähnlichen Bereichen zu tun.
    Viel mehr war es die Funkschnittstelle zum bahneigenen Telefonnetz speziell für die Bereiche Bautrupps, Instandhaltungslogistik usw.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Marconi GTM 2300.jpg 
Hits:	208 
Größe:	212,2 KB 
ID:	15826  

  2. #2
    Registriert seit
    08.07.2014
    Beiträge
    303
    Gut eventuell war ne Session ID dabei hier ohne direkt link:
    http://www.oebb.at/infrastruktur/de/...ere_Karten.jsp

    Bei vielen real eingesetzten GSM-R Endgeräten ist die Prozedur zur Auslösung eines Notrufes so kompliziert das es ohne den Zettel der daneben geklebt ist unbeherrschbar ist.
    Wenn ich mir das Bild anschaue habe ich ja Links oben einen SOS Knopf?!
    http://www.torstenschulz.business.t-...BB1116_003.jpg

    Ein GSM-R Telefon sollte es in der Lock ja eh nicht geben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •