Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Hallo!



Hmm, die üblichen Relaiskarten haben doch meißt 8 Relais, wahlweise per LPT, COM oder USB ansteuerbar.
Kannst du da den ganzen Ablauf nicht softwareseitig erschlagen, beispielsweise mit Scripts?



Tja...sogesehen hast du recht:
Legt man am +Pol eines Elkos ein Gleichspannungssignal an, und sorgt dafür das der Ladestrom am -Pol nach Masse kontrolliert abfliesen kann, erzeugt man theoretisch soetwas wie einen Spannungsimpuls der immer dann auftritt, wenn die Eingangsspannung aufgeschaltet wird.

Allerdings braucht es für eine zuverlässige Funktion da noch ein wenig mehr:
Denn die Kapazität des Elkos sowie der Strom bestimmt die Impulslänge.
Ausserdem ist es nur ein Pseudo-Impuls der eben nicht wie ein Impuls schlagartig "da" ist und direkt wieder "weg", sondern eher eine schnell anschwellende und seicht abschwellende Spannung.

Will man sowas in zuverlässig bauen, dann muss der Ladestrom durch einen definierbaren Widerstand reguliert werden. Heißt: Da darf keine andere Last drann die deutlich kleiner ist als der Widerstand der ja alleine den Ladestrom regulieren soll.
Vielmehr setzt man dann eine hochohmige Schaltstufe, beispielsweise einen Komperator dahinter. Diese schaltet dann z.B. über einen Transistor das Relais.

Wie gesagt...wenn's isrgendwie geht würde ich das versuchen softwareseitig als Script zu erschlagen. Ein Relais zum Tasten mit 100-500mS Tastzeit (je nach dem was die Anlage braucht), und ein Relais als Sprechtaste.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser
Danke für die Antwort wollte auch gerade noch ein Paar Einzelheiten bringen.

Also schon mal mit dem Audio einspeisen funktioniert auch ohne Kondensator ( Mikro Parallel ) und Trenntrafo super.

Nun zur Steuerung:

Leider habe ich auf meiner Relaiskarte nur noch ein Relais frei .
Wenn dieses Anzieht soll gleichzeitig die Sprechtaste getastet werden und auch die Guppe angewählt werden ( Tasten ) . Dann kommt das Audiosignal .
Wenn nun die Relaiskarte noch mal " locker " lässt sollen auch die Relais " Locker" lassen und zurückfallen. und das eine Relais ( Wechsler Sprechtaste, Auflegen ) soll dann in den zustand auflegen Tasten .

hoffe konnte das so gut wie möglich rüber bringen , ach ja Steuerspannung der Relais 12V und der Anlage max 24V.

Danke für die super Hilfe!

mfg