Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Alarmablauf der Pipelines so korrekt ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    279

    Alarmablauf der Pipelines so korrekt ? / Leichtes Durcheinander

    Hallo zusammen,

    bei uns ist im Bosmon eingestellt, das bei einen eingehenden Alarm (jedes Fahrzeug wird einzeln alarmiert) 3 Schleifen für den FE und AM3 ausgelöst werden. Sprich Gruppenführer, Mannschaft und Maschinist. Dies hat was mit den Lesebrechtigungen des Alarmtextes der eizelnen Gruppen zu tun.

    Heute Nacht gab es erstmal völlig Chaos auf den Am3 und der Rückmeldefunktion.
    Es wurden 2 Fahrzeuge alarmiert. Sprich 2 Rics bzw. 2 Alarme werden für uns seitens der Leitstelle ausgelöst.

    Das Log lege ich mit bei. Betrifft nur die Alarme von 4:42 UHr.

    Das Problem war unter anderem das die Rückmeldungen, welche eigentlich bei Alarmen welche innerhalb von 10 min. eingehen zusammengefasst werden, nicht zusammengefasst worden sind. Ebenso sind auf den Am3 plötzlich 4-5 Alarmanzeigen eingegangen. Im Log ist zu ersehen das er teilweise Gruppen innerhalb von 1 sekunde mehrfach alarmiert hatte.

    Anbei mal eine Übersicht einer Gruppe wie die Pipeline angelegt ist, so sieht es bei allen 3 Gruppen aus.

    Eigentlich wollte ich den AM3 so einstellen das bei mehrfach Alarmierung, sprich mehrere Fahrzeuge die Alarme zu einer Maske zusammengefasst werden bzw. immer nur der letzte Einsatz angezeigt wird mit der sich zusammenführenden Rückmeldeübersicht und einer Anzeige unserer Fahrzeuge wo zu sehen ist welches alarmiert wurde. Ich weiß das soll unter anderem mit Sammelalarm und der Statusüberischt und den Befehl "aus Einsatz" gehen (Statusauswertung geht bei uns nicht mehr wegen Digi-Funk), aber so recht bekomme ich das nicht auf die Reihe.

    Gibt es Anregungen ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	screenshot.jpg 
Hits:	282 
Größe:	132,7 KB 
ID:	15154   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	screenshot1.jpg 
Hits:	258 
Größe:	161,6 KB 
ID:	15155  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von enno82 (29.10.2013 um 06:24 Uhr) Grund: Fehlende Angaben

  2. #2
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    279
    Nachtrag:

    Wofür ist die Einstellung in der Admin-Oberfläche bei Feedback "Rückmeldung vor Alarmablauf anstatt danach auf Server ablegen" ? Könnte das eine Besserung zur Folge haben ?

  3. #3
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Nein, damit hat das nichts zu tun.
    Laut Log gehen sechs Alarmierungen ein. 3x für 1856513 und 3x für 1856417.
    Hast du die Doppelalarm-Überprüfung deaktiviert?

    PS
    Dein Alarmablauf ist nicht optimal. Zwar korrekt aber eben nicht optimal bezüglich Parallelität. Eventuell nochmal im Wiki nachlesen falls das nicht so gewünscht war (http://www.alamos-ug.de/mediawiki/in...lauf_verstehen)

  4. #4
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    279
    Hallo,
    Das ist korrekt.

    Es wurden im Abstand von wenigen Sekunden zwei Fahrzeuge alarmiert.
    Nun sind im FE die Einheiten Gruppenführer, Mannschaft und Maschinist angelegt.
    Da zum Beispiel nur die Gruppenführer den kompletten Alarmtext lesen dürfen, die Maschinisten nur die Anschrift und die Mannschaft nur das alarmierte Fahrzeug, habe ich diese drei Einheiten angelegt.

    Kommt im Bosmon ein Alarm rein, sprich eine unserer Fahrzeugric wird ausgelöst, schickt Bosmon an FE an diese drei Einheiten den Alarm raus, welcher FE und AM3 dann entsprechend verarbeitet. Da hier zwei Fahrzeuge alarmiert worden sind, waren es dementsprechend zweimal das dir drei Einheiten alarmiert worden sind.

    Da grundsätzlich immer diese drei Einheiten alarmiert werden, liegen auf jeder Fahrzeugric, habe ich die Pipelines jetzt mal so abgeändert das nur auf der Gruppenführereinheit der AM3 liegt und auf den andern beiden nur die Pushalamierung. Sprich der AM3 wird dann nur einmal gefüttert. Ebenso werden die andern beiden Einheiten nun im Abstand von 5 sek. Zur Gruppenführereinheit alarmiert bzw. Die Pipeline verarbeitet.

    Wie gesagt, heute Nacht hat es am Monitor mit der Zusammenführung der Rückmeldungen aller Alarmierungen am Monitor nicht funktioniert.

    Am liebsten hätte ich im AM3 das unsere Fahrzeuge über der Ric mit den Bosmon verbudnden sind und diese entsprechend dann in einer Liste markiert werden, sollte deren Ric auslösen.
    Geändert von enno82 (29.10.2013 um 11:42 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    279
    Was ich auch nicht machen kann, ist die Fahrzeuge nach AAO via Alarmstichwort anlegen.
    Es kann für die Sondertechnik durchaus sein das sie zu jedem x-beliebigen Stichwort zugezogen werden. Ich brauche defenitiv einen Bezug zum Alarmtext und deren Ric. Bsp würde es zum Beispiel über den Paramater "longdescription" funktionieren. Aktuell ist es so das bei jedem Alarm durch diesen Paramter im Monitor das entsprechende alarmierte Fahrzeug angezeigt wird. Funktiniert jedoch nur für jeden Alarm, sprich ausgelöste Pocsac-Meldung, einzeln.

  6. #6
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    279

    Update

    Mittlerweile bin ich einer Lösung auf der Spur.

    Ich habe nun eine AAO angelegt. In der AAO erfolgt die Zuweisung des Feldes mittels eines eigenen Wertes und zwar "longdescription".

    Dadurch weiß der AM3 das zum Beispiel das HLF alarmiert worden ist.
    Dieses lasse ich mittels der Status-C Übersicht im AM3 anzeigen.
    Werden 2 Fahrzeuge alarmiert, werden auf beiden Einsatzübersichten im AM3 nun immer beide Fahrzeuge in der Status-C Übersicht angezeigt. Ich habe diese so konfiguriert das beim Einsatzalarm diese automatisch auf "Einsatz" gesetzt werden.

    Nun stelle ich jedoch fest, das ich irgendwie keine Möglichkeit finde, das der Status sich von den Fahrzeugen von alleine nach einer bestimmten Zeit wieder zurücksetzt. Sprich nach 10 min. wird der Einsatz aus AM3 gelöscht und nun sollten auch die Fahrzeuge wieder auf fiktiven Status 2 gehen. Leider finde ich dazu keine Funktion.

    Sprich würde jetzt zum Beispiel nach 2h wieder eines der Fahrzeuge alarmiert werden, sehe ich in der nun angezeigten Status-C Übersicht wieder beide Fahrzeuge auf "einsatz" wie im Einsatz davor.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •