Hallo!
Ahja...das hört sich doch schonmal sinnvoller an.
FMS ist soeine Sache...:
Das ist ein spezielles BOS-Zeuch was niemals für 2m Geräte vorgesehen war, eben weil FMS nur für den Fahrzeuchfunk im 4m Band vorgesehen war.
Wollte man unbedingt FMS haben in seinem 2m HFG, hat Fabpicard voll und ganz recht, auch mit den Summen so Pi mal Daumen..:-)
Bewegt man sich aber etwas über den Tellerand gibt es sowas sehrwohl.
So kann so ziemlich jedes Betriebsfunk-HFG mit LCD und ein paar Tasten sowas mit Selektivruf als Statuskennung.
Beispiel in 5-Ton: xxxxy wobei xxxx die Teilnehmeridentifikation und y der Status von 0-9 ist.
Ist die dauernde rumdudellei von 5-Ton-Sequenzen zu nervig, ist es gut zu wissen das moderne Geräte nicht auf exakt 5 Stellen bestehen.
Bei deutlich weniger Funkteilnehmern kann man das ganze auch auf drei Töne verkürzen.
Wenn es aber mehr in Richtung FMS, sprich FFSK-Datenpacketchen gehen, lohnt sich ein Blick auf die neue VX-454/459-Serie die eine weitreichende Implemtimierung von MDC1200 bieten. Während bisherige Funkgeräte hier in Deutschland maximal eine PTT-ID in diesem Format beherrschen, können die VX-45x HFG's in MDC1200 problemlos auch Selektivruffunktionen und Statusfunktionen geben und auswerten.
Am PC protokollieren wie bei FMS geht auch mit MDC1200:
http://www.antistatic.org/winmdcd/
Die HFG's von denen ich spreche wären diese hier:
http://www.funktechnik-hueser.de/VX454.html#M
http://www.funktechnik-hueser.de/VX459.html#M
Darüber hinaus bieten einige Betriebsfunk-HFG's von Icom und Kenwood noch das deutsche Format ZVEI-Digital (identisch mit dem damaligen Bosch "Digi-S") und teilweise sogar das europäische Format BIIS1200 an, welches sich bisher in Deutschland aber kaum verbreitet hat.
Aber in HFG's mit TR-BOS Zulassung wirst du solche Datenprotokolle nicht finden, bzw. bei den diversen Fug10 und Fug11 von den beiden genannten Herstellern werden diese Funktionen deaktiviert sein (von der BOS-Firmware nicht erreichbar).
Das selbe Problem wie damals mit dem GP360/Fug11b:
Bis vor wenigen Jahren bot ATS-Elektronik ein Optionsboard an um ZVEI-Digital in die GP3x0 und GM3x0-Geräte zu bringen.
Hauptsächlich aufgrund dessen das viele Nutzer aus den Bereichen Justitzvollzug, Nahverkehr und kommunale Fuhrparks zwingend auf ZVEI-Digital angewiesen waren (bzw. immernoch sind).
Bei GP360/Fug11b konnte man dieses aber nicht einsetzen, ohne das BOS-Optionsboard raus zu schmeißen, welches das GP360 überhaupt erst zum GP360/Fug11b machte um eine TR-BOS-Nummer zu bekommen.
Interessiert aber nichtmehr, da das ZVEI-Digital Optionsboard von ATS seit einigen Jahren nicht mehr angeboten wird. Alle Nutzer die heute noch auf dieses Format angewiesen sind haben seit Jahren ihre Funken von Kenwood die dieses schon ab Werk eingebaut haben.
Also nochmals in Kurzform:
Geht es dir nur um Teilnehmerkennung+Status reicht MDC1200, ZVEI-Digital oder ganz billig was mit 5-Ton. (Derjenige der unnötig häufig nen Status drückt, bekommt eben ne Gumiwendel durch's Gesicht gezogen).
Wenn es hingegen um Texte geht, vergleichbar zu Einsatzinformationen wie bei DME's, braucht man mindestens BIIS1200 oder gleich DMR, jeweils mit ausreichend großem LCD.
Und das Antworten mit frei tippbaren Kurztexten ohne am HFG angeschlossenes Terminal ist ein Krampf.
Wer schonmal genötigt war SDS-Textmeldungen über die Tastatur einer GP680 ein zu tippen weiß wie ich das jetzt meine. Ist absolut untauglich im Einsatzdienst.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser