Hallo,
gab es schonmal Überlegungen zwischen zwei 2m HFGs Daten zu übertragen? Ist stelle mir das so ähnlich wie FMS beim 4m-Funk vor.
Danke
matt
Hallo,
gab es schonmal Überlegungen zwischen zwei 2m HFGs Daten zu übertragen? Ist stelle mir das so ähnlich wie FMS beim 4m-Funk vor.
Danke
matt
Was willst du genau machen?
Hallo!
Das sind nicht viele Informationen von dir.
Zunächst einmal ist der Frequenzbereich nicht maßgeblich. "Daten" in beliebiger Form lassen sich auf allen nutzbaren Frequenzen, egal ob 4m, 2m, 70cm oder sonstwo übertragen.
Alles was auf AFSK oder FFSK basiert funktioniert über alle FM-Funkgeräte, egab ob Feststationen, Mobilgeräte oder Handfunkgeräte.
Das einzige was du vielleicht meinen könntest:
Im BOS-Funk ist auf 2m weder FMS noch 5-Ton üblich, was aber generell nicht von der Frequenz sondern eben von der "üblichkeit" abhängt.
Beispielsweise kann man ein Commander5BOS auch an ein Fug11b oder Fug10 drann basteln, für Fug13b auf 4m wird dieses sogar manchmal gemacht.
Also was genau hast du vor, welche Art von Daten und mit welchen HFG's...und was für Daten (Status, PTT-Kennungen oder richtig Texte/SMS)?
PTT-Kennung wahlweise in ZVEI (5-Ton) oder MDC1200 (ähnlich aber nicht kompatibel mit FMS) funktioniert mit einigen neueren Fug11b/10b und Fug13b.
Die Vertex VX-925 kann das zum Beispiel wobei diese Programmierung dann streng genommen nicht mehr TR-BOS-konform wäre.
Die Icom Fug11/Fug13b können das von der Hardware auch, ich weis aber nicht ob man das auch softwareseitig freischalten kann.
Sicher weis ich es nur von den Vertex VX-925.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Das hier kann Kurztexte über ein Kenwood FuG 11b übertragen:
http://www.buehler-informatik.de/produkte-bos/pna/
Guck auch mal hier: http://www.freitag-wittmund.de/
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Na ja, FMS würde ich wegen der paar Bits heutzutage nicht unbedingt mehr als "Datenübertragung" einordnen. Die aktuellen FuG 8a-1 haben ein integriertes Modem, konfigurierbar für 1200 und 2400 Bit/s. Als Option gibt es dann noch den "Turbo" mit 9600 Bit/s, kostet allerdings ca. EUR 90 Aufpreis (1200/2400 ist frei). Zusammen mit einer V.24 Schnittstelle eine recht einfache Sache da man sich um nichts kümmern muss. Einfach nur Daten reinschieben und auf der anderen Seite kommen sie wieder raus. Geht natürlich mit den 2m und 70cm Geräten auch in anderen Frequenzbereichen.
Eine Neuseeländische Firma macht damit auch richtig schnelle Dinge, heisst 160 KBit/s über einen 20 KHz Schmalbandkanal. Damit lässt sich dann auch ein kpl. ISDN Anschluß absetzen (Es ist ein Kanal= Frequenzpaar wegen Duplex erforderlich).
Kater 9: kannst du was genaueres posten:Firma/Produkt
Wäre Klasse.
Gruß Easydaniel
Hallo!
Nunja, der Hinweis steht schon im Post:
"Die aktuellen Fug8a-1" hies es.
Welche gibt es denn da aus laufender Fertigung überhaupt?
Bosch Fug8a-1: niente...also nicht aktuell.
Motorola CM360/Fug8a: Ist durchgefallen in Bruchsal, gab es also nicht.
Nö, das einzigste Fug8a-1 welches aktuell immernoch produziert und vermarktet wird wurde erst 2011 in Bruchsal zugelassen und basiert in Hardware auf den Tait TM8200.
Und ja, die Teile können in Bezug auf FFSK und Datenübertragung so einiges.
Egal ob FMS, Telemetrie oder IBIS, genau dafür sind die gebaut.
Allerdings eben nur wenn man das Teil per Windows-PC oder mit einem endsprechenden Tait-Bedienteil ansteuert.
Hängt man dort über den BOS-Adapter normale BOS-BG's dran, dann eben nicht.
Allerdings geht das vom Thema ab: Dem OP ging es um 2m HFG's, nicht um Mobilgeräte.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Genau, alles richtig erkannt. In der Tat ist der BOS Sprechfunkbetrieb mit dem BOS üblichen Funktionen und die parallele Nutzung der (Funkgeräteeigenen!) Modemfunktion nur beim Typ C möglich. Alle anderen Versionen können das nur mit dem (zusätzlichen) FMS Modem (und dann nur mit 1200 Bit/s) Es ist zwar kein HFG aber in der Trageeinheit auch portabel. Wenn man die Kilobytes über den Funk schaufeln will kommt ein HFG Akku schnell an seine Grenzen.
www.bosfug.de
Allerdings steht da nicht viel zum Thema Datenübertragung.
Hier kann man seitenweise Antworten geben, ohne zu wissen was der TE will, wird das hier nichts.
Wenn ich es richtig verstehe ist es möglich per 2m "normale" Datenübertragung zu realisieren. D.h. Z.b. Das Datennetzwerk vom ELW per 2m erweitern und am Schadensgebiet einen Client zu betreiben der auf den ELW Server zugreift. ??? Quasi als w-LAN Ersatz
Viel Erfolg! :D
----------------------------------------------------
http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)