Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Wem ist eine HVO Gruppe unterstellt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Wir sind eine Gemeinde ohne Rettungswache. Jeder der HvO-Dienst macht und die Schleife auf dem Melder hat, hat einen Notfallrucksack im Privat-PKW. Defis haben wir leider nicht für jeden.
    Einen Dienstplan haben wir nicht, wer da ist, ist da wer nicht, der eben nicht (Es wird aber nicht mit 8 Mann eine Wohnung gestürmt, wer später kommt macht die Einweisung des RD und wartet draußen). Eintreffzeit ist ca. 4-5 Minuten vor dem Rettungsdienst, welcher in der Regel eine Anfahrtszeit von 8 Minuten hat.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Schleimbacke Beitrag anzeigen
    ...
    Die Mehrzahl der HvO an einigen Standorten sind nicht in der WW sondern bei einer BRK-Bereitschaft der nächst größeren Stadt, haben also keinen Bezug zur WW.
    Na zumindest gibt es da keinen Streit über den Dienstherren! Die Wasserwacht ist eine Untergliederung des DRK (hier das BRK). Dienstherr ist also hier immer das BRK als Dachorganisation.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2012
    Beiträge
    11
    Wofür steh das S in SVO? Sanitäter vor Ort?
    Gibt es keine Möglichkeit den ELW vom Sani mit heim zu nehmen, er währe ja dann bei einem FW-Einsatz trotzdem einsatzklar.

    Danke für eure Antworten, das hat meine Frage geklärt.

    Ein HvO ist meiner Meinung nach, auf dem Land, eine sehr wichtige Einrichtung ich glaub das steht hier außer Diskussion, vor kurzen hatten wir eine Kinder Rea im Einsatzgebiet, 13 Minuten (Disponieren, Besetzen, Anfahrt) für einen RTW und NEF sind da tödlich. In dem Sinne bin ich froh das es Leute gibt die ihre Freizeit, Benzin und das Risiko mit dem privat pkw, auf sich nehmen! Aber umso mehr ärgert mich dass kein HvO standort in unserem kreis ein vernünftiges Einsatzfahrzeug hat, aber die diskussion sollte mit dem BRK geführt werden.

    Bei uns läuft der HVO Dienst, wie folgt ab, es gibt keinen strikten Dienstplan, Dienst macht wer Zeit hat, und die ganze ausrüstung permanent rumfahren kann. Da kann es schon mal passieren dass ein HVO den Dienst zwei Monate am Stück alleine macht. Das ist aber bei uns hier mit ca. 130 Anforderungenim Jahr gut machbar. Wenn der diensthabende Hvo den einsatz nicht fahren kann springt nach möglichkeit ein anderer ein, wenn er zufällig zeit hat.

  4. #4
    Registriert seit
    20.09.2013
    Beiträge
    1
    Wir haben ein eigenes HvO-Einsatzfahrzeug mit Sondersignalausstattung und natürlich allem, was an Ausrüstung dazugehört:

    http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...Ebersdorf_7901

    Finanziert wurde es von der Bereitschaft selbst, und zwar ausschließlich über Spenden und Sponsoring. Ein eigener Förderverein unterstüzt den HvO, zusätzlich gibt es bei Bedarf Zuschüsse über die Kommune.

    Bei uns ist der HvO nach einem 24/7-Zeitplan besetzt. Das Auto steht beim jeweiligen Diensthabenden vor der Haustür, der ganz normal über Melderschleife alarmiert wird. Dadurch, dass wir quasi sofort mit Sonderrechten ausrücken können sind wir natürlich extrem schnell vor Ort. Auf diese Art leisten wir weit über 300 Einsätze pro Jahr.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •