Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Ladevorgang Swissphone Memo

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    147
    Hallo,

    was für einen Akku verwendest Du denn?

    In der Bedienungsanleitung des MEMO teilt Swissphone mit:

    "Wenn Sie Ihren Pager mit dem Ladegerät aufladen möchten, empfehlen
    wir den Betrieb mit einem mehrfach aufladbaren Akku
    Ni-Hyd. 1.2 V/1100 mAh (Varta), oder Ni-Ca 1.2 V/600 mAh (SANYO)."

    Im Memo muss mit der Programmiersoftware hinterlegt werden, welcher
    Akkutyp NiCd oder NiHyd im Melder eingelegt ist.

    Ebenso kann die Empfindlichkeit zur Akkuerkennung in der Software
    festgelegt werden. Diese dient u. a. dazu, die Verwendung einer
    Trockenbatterie zu erkennen und keinen Ladevorgang einzuleiten
    – vielleicht auch dem Ladegerät zu sagen, bei welcher Schlußspannung
    der Akku als voll geladen anzusehen ist.

    Ich denke, Du verwendest einen Akkutyp, der nicht von der Software
    unterstützt oder der eine höhere Kapazität als von Swissphone vorge-
    gegen hat.

    Oder es ist der falsche Akkutyp in der Konfiguration des Melders mit der
    Programmiersoftware ausgewählt und im Melder programmiert.

    Hilfreich für die Akkuerkennung kann es auch sein, wenn ein neuer Akku nur
    mit dem Memolader aufgeladen wird und nicht zuvor fremdgeladen wurde.

    Gruß
    BI
    Geändert von Brandinspektor (02.08.2013 um 11:28 Uhr)
    Eigentlich ist doch schon alles gesagt – nur nicht von jedem!

    1-1-2 DAAR RED JE LEVENS MEE !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •