Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Ladevorgang Swissphone Memo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Sorry, dass ich nicht editiere, aber irgendwas spinnt, sodass ich nur ein Foto pro Beitrag hochladen kann :/
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	image.jpg 
Hits:	300 
Größe:	48,1 KB 
ID:	14980  

  2. #2
    Registriert seit
    25.07.2012
    Beiträge
    30
    Also eigentlich sieht das nicht weiter wild aus. Der kleine Metallleiter ist nur an einer Stelle verlötet und sollte fix getauscht sein.
    So sieht das bei meinem Bosch FME 87M aus.

    Das war doch der Bereich den du woltest oder?

    Die Fotos haben keine top Qualität, aber ich denke man sieht das Wichtigste.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Foto0102.jpg 
Hits:	214 
Größe:	515,2 KB 
ID:	14982   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Foto0103.jpg 
Hits:	243 
Größe:	476,3 KB 
ID:	14983  

  3. #3
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Ganz genau die stelle meine ich, danke!
    Habe mir jetzt ein neues Teil zurecht gebogen, sieht fast 1:1 aus. Drangelötet, funktioniert wieder.

    Leider besteht aber das Problem immer noch, dass die Ladestation "voll" anzeigt, der FME an sich aber nur 2/3 voll anzeigt. Und das Ladegerät wird warm :S

  4. #4
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    147
    Hallo,

    was für einen Akku verwendest Du denn?

    In der Bedienungsanleitung des MEMO teilt Swissphone mit:

    "Wenn Sie Ihren Pager mit dem Ladegerät aufladen möchten, empfehlen
    wir den Betrieb mit einem mehrfach aufladbaren Akku
    Ni-Hyd. 1.2 V/1100 mAh (Varta), oder Ni-Ca 1.2 V/600 mAh (SANYO)."

    Im Memo muss mit der Programmiersoftware hinterlegt werden, welcher
    Akkutyp NiCd oder NiHyd im Melder eingelegt ist.

    Ebenso kann die Empfindlichkeit zur Akkuerkennung in der Software
    festgelegt werden. Diese dient u. a. dazu, die Verwendung einer
    Trockenbatterie zu erkennen und keinen Ladevorgang einzuleiten
    – vielleicht auch dem Ladegerät zu sagen, bei welcher Schlußspannung
    der Akku als voll geladen anzusehen ist.

    Ich denke, Du verwendest einen Akkutyp, der nicht von der Software
    unterstützt oder der eine höhere Kapazität als von Swissphone vorge-
    gegen hat.

    Oder es ist der falsche Akkutyp in der Konfiguration des Melders mit der
    Programmiersoftware ausgewählt und im Melder programmiert.

    Hilfreich für die Akkuerkennung kann es auch sein, wenn ein neuer Akku nur
    mit dem Memolader aufgeladen wird und nicht zuvor fremdgeladen wurde.

    Gruß
    BI
    Geändert von Brandinspektor (02.08.2013 um 11:28 Uhr)
    Eigentlich ist doch schon alles gesagt – nur nicht von jedem!

    1-1-2 DAAR RED JE LEVENS MEE !

  5. #5
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Habe einen NiMH 2600 mAh drin. Genau dieser Akku ist aber schon seit mehreren Jahren drin und es funktionierte immer einwandfrei, genauso wie das Ladegerät.. Er ist mir auch nicht runtergefallen oder ähnliches..

    Vielleicht hat der Akku seine Zeit hinter sich?

    Das Problem ist, dass ich keine Software/ Programmierstation habe und somit nicht schauen kann, welcher Akkutyp programmiert ist.. Ich gehe aber eher davon aus, dass es ni-Hyd. ist, da ich das Schnelladegerät habe, wofür in der Bedienungsanleitung ja die Ni-Hyd empfohlen sind.

    Mittlerweile ist der Ladezustand übrigens bei 1/3, da ich ihn erstmal nicht ins Ladegerät habe.

  6. #6
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    147
    -> also kleineren Akku nehmen und diesen dann komplett
    mit dem Memo-Lader aufladen lassen, dann sollte es (ggf.
    spätestens nach dem 2. Ladezyklus) wieder gehen.
    Eigentlich ist doch schon alles gesagt – nur nicht von jedem!

    1-1-2 DAAR RED JE LEVENS MEE !

  7. #7
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Danke für den Tipp!

    Ich Versuchs und poste dann ob es geklappt hat oder nicht.

    Habe jetzt einen neuen NiMH rein, zwar nur 100 mAh weniger als der vorige, aber immerhin etwas kleiner^^

    Nach dem Einlegen zeigt der Melder wieder nur 2/3 Füllstand an, mal sehen ob das Ladegerät wieder so warm wird..
    Geändert von 1O1li1 (02.08.2013 um 16:18 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •