Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Problem mit Funkfernbedienung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39

    Problem mit Funkfernbedienung

    Folgendes..
    Ich habe vor, wie schon oft beschrieben, meine Funksteckdosen-Fernbedienung über Relais mit dem Ladegerät meines Melders zu verbinden.
    Jetzt hänge ich schon ewig an der Fernbedienung fest.
    Habe mir mehrmals diesen Thread durchgelesen ( http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ght=alarmlicht ).

    Genau dieses Problem habe ich auch. Leider versteh ich einfach nicht, was ich machen soll.

    Grobes Beispiel:
    Wenn ich das Kabel auf die Platine der FB auf den Ein-Schalter Löte, herrscht eine Dauerverbindung und die LED der FB leuchtet durchgehend. Das heißt, dass die FB auch durchgehend ein Signal sendet, ohne dass irgendetwas ausgelöst wurde?!
    Es soll ja so sein, dass die Fernbedienung nur dass Signal sendet, wenn der Relais schließt..

    Mein Kopf platzt gleich, hilfe! :D

    Danke schonmal.

    Ps.: Im Anhang sind Bilder von Vorder- und Rückseite. Mein Plan ist es, die Schaltung auf die Steckdose C zu legen, die habe ich mal im Bild Markiert (Sowohl auf Vorder- als auch Rückseite)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3111.jpg 
Hits:	319 
Größe:	776,7 KB 
ID:	14916   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3112.jpg 
Hits:	290 
Größe:	870,4 KB 
ID:	14917  
    Geändert von 1O1li1 (13.07.2013 um 17:31 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    an welche Stellen hast du die zwei Adern angelötet?

    Kannst du das mal einzeichnen? Dann kann dir geholfen werden.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  3. #3
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Hi,

    gelötet habe ich noch nichts, habe es aber mal ein kleines Stück Draht daran befestigt, um zu sehen, was passiert, weil es ja im Endeffekt das selbe wäre, wenn etwas daraufgelötet ist, oder? Und da kam eben das dauersignal..
    habe es direkt auf dem "AN-Knopf" befestigt, siehe Anhang (ist eingekreist)

    edit: Um Missverständnisse zu vermeiden: kurz gesagt geht es darum, dass ich nicht weiß, an welchen Stellen gelötet werden muss.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_31112.jpg 
Hits:	299 
Größe:	777,4 KB 
ID:	14918  

  4. #4
    Registriert seit
    16.12.2010
    Beiträge
    433
    Also, wenn man das Teil nicht vor sich hat ist das etwas schwierig. Aber so wie das für mich auf den Fotos aussieht, drückt die Taste die zum Einschalten der Steckdose dient auf die beiden vom mir Gelb umringelten Punkte. Du müsstest mit der Fernbedienung dann 4 Steckdosen schalten können? Mach doch einfach mal eine Brücke so wie ich den Blauen Balken eingezeichnet habe, das sollte funktionieren.

    Falls das funktioniert musst du deine zwei Adern dann auf die von mir Gelb umringelten Punkte Löten.

    Es wäre vll. mal interessant die andere Seite von der Fernbedienung zu sehen, auf dem die Schalter sind (von unten).

    Gruß,
    FFSSBZ
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_31112.jpg 
Hits:	262 
Größe:	784,0 KB 
ID:	14922  

  5. #5
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Danke! Ich versuche es morgen mal so, wie du es beschrieben hast und teile euch mein ergebnis mit.


    Zitat Zitat von FFSSBZ Beitrag anzeigen
    Es wäre vll. mal interessant die andere Seite von der Fernbedienung zu sehen, auf dem die Schalter sind (von unten).
    Im Anhang ist ein Bild der Unterseite, der rot umrandete Bereich ist genau der Bereich unter den knöpfen, die angesteuert werden sollen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3112.jpg 
Hits:	248 
Größe:	870,4 KB 
ID:	14923  

  6. #6
    Registriert seit
    16.12.2010
    Beiträge
    433
    Ich meine die Plastikabdeckung von dem Gehäuse, aber ist egal, so wie ich es eingezeichnet habe sollte es funktionieren.

  7. #7
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Im übrigen ist es mir höchstgradigst merkwürdigst, dass das komplette Mäuseklavier auf Off steht. Soll das so sein?

  8. #8
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Habe im übrigen gerade selbst meine Elro Fernsteuerung aufgeschraubt, und es funktioniert genau so wie ich es beschrieben habe.

    Brücke zwischen Masse, 8 und 12 schaltet ein, Brücke zwischen Masse, 8 und 13 wieder aus.


    Bild!

  9. #9
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Also im Anhang ist nochmal die Belegung von der DIN-Buchse, damit du weißt, wo die Drähte am Relaisanschluss hinführen. Gelb führt zu 3 und Rot führt zu 1.

    Vielleicht steh ich auch einfach nur auf dem Schlauch und habe falsch gelötet?!
    Ansonsten könntest du ja mal ein Bild deiner Fernbedienung anhängen, wäre glaub ich das einfachste. Meine Fernbedienung ist übrigens von mumbi, aber die Funktionsweise wird ja wahrscheinlich die gleiche sein.

    Das Mausklavier steht auf "Werkzustand", habe den Kram nach Bedienungsanleitung eingerichtet.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3121.jpg 
Hits:	164 
Größe:	958,7 KB 
ID:	14932  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #10
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Ist da an der gelben "Lötstelle" ein Schluss nach GND ?

  11. #11
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Masse ist das rote. Kann natürlich sein, dass ich die Anleitung falsch verstanden habe und deshalb auch falsch gelötet habe

  12. #12
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Glückwunsch, du hast auf den Osc. Eingang gelötet...

    8 und 12 Brücken, nicht 8 und 16!

  13. #13
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Ah, dann hab ich wohl von der falschen Seite gezählt..
    War sonst alles richtig? Also auch der Relaisanschluss?

  14. #14
    Registriert seit
    03.04.2012
    Beiträge
    39
    Hab jetzt die richtigen Pins gebrückt, jetzt funktionieren die anderen Schalter nicht..

  15. #15
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Die anderen oder die aus nicht ? Liegt aber sicher an der dauerhaften Brücke wie oben schon beschrieben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •