Fernwirkempfänger die zwei oder mehrere Schleifen bzw. Doppeltöne auswerten können arbeiten mit elektronischem Fünftonauswerter und Stimmgabeln für die Doppeltöne. So zum Beispiel die Geräte von Hörmann. Neuere Geräte werten auch die Doppeltöne elektronisch aus.
Die Funktionsprobe mit einer separaten Testschleife die auf vielen Empfängern programmiert ist, ist durchaus gängig und technisch gesehen völlig in Ordung. Wird der Probealarm korrekt ausgewertet, funktioniert auch der Einzelruf. Mit solchen Gruppencodierungen werden auch Sirenenanlagen in Gefahrenzonen zusammengefasst.
In vielen Landkreisen fehlen solche Gruppencodierungen. Das liegt u.a. daran, dass 90% der Ferwirkempfänger über 30 Jahre alt sind und nur eine Schleife mit dem Programm "Feuer" auswerten können.
Die alten Fernwirkempfänger halten ja ewig und können bei einem Defekt fast immer repariert werden.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".