das ist natürlich klever gelöst....eine "probealarm" zvei auf die alle sirenen reagieren....so müllt man wenigstens nicht den funk zu mit ellenlangen probealarmen
das ist natürlich klever gelöst....eine "probealarm" zvei auf die alle sirenen reagieren....so müllt man wenigstens nicht den funk zu mit ellenlangen probealarmen
Ist bei uns auch so.
Es gibt Landkreisweit eine Fünftünfolge die zur Warnung der Bevölkerung ist.
Diese wird einfach mit dem Doppelton für Feueralarm ausgesendet und schon gehen alle Sirenen.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo,
Also bei uns wird der Probealarm von der örtlichen FEZ ausgelöst. In unserer Verbandsgemeinde stehen 8 Sirenen die, nach Schleifen sortiert, der Reihe nach ausgelöst werden:
Hier Florian XXX mit Probealarm!
XX401
XX402
XX403
...
XX409
Hier Florian XXX mit Ende des Probealarm um 11.02 Uhr.
So funktioniert das im gesamten Landkreis bei uns.
Gruß
Patrick
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
Fehler 405
Naja, wäre ja mal ne schöne Mutprobe für "Halbstarke"...
Ganz so abwägig ist die Nachfrage aber echt nicht, denn bei den normalen Schleifen alarmiert man immer nur einen geringen Teil eines Lk. Trifft man aber dann genau die Sirenen Vollalarm-Schleife, ist der ganze Lk wach.
Ich stelle mir das grad echt spannend vor, wenn man dann auch noch den "Fliegeralarm" auslöst... :)
Gerrit Peters
______________________________
Gerrit Peters
______________________________
Bei uns dauert der Probealarm 15 Minuten. Kann (angeblich) auch nicht von der Leitstelle abgebrochen werden (wenn dazwischen ein Alarm eingeht). Wird manuell von der Leitstelle getriggert.
ZVEIs werden alphabetisch alarmiert.
Bei uns werden alle Sirenen einzeln angesteuert. Geordnet ist dies durch die ZVEI-Folge aufsteigend. Probealarm dauert dann natürlich knappe 30 Minuten. Kann aber unterbrochen werden, falls eine Tatsache dazwischen kommt.
Vor der ILS wurde es noch durch Brandkreise geordnet, dort waren die Schleifen nach Alphabet geordnet.
Vielleicht, weil ihr alle verkennt, dass diese Art der Alarmierung den Sinn verfehlt?
Wenn ich mit Schleife 98765 alle Sirenen auslöse, was habe ich dann überprüft? Ich weiß dass das Sirenensteuergerät noch irgendwas empfängt, und ich weiß, dass die Sirene noch irgendein Geräusch empfängt.
Ob die Sirene allerdings auf meine übliche Schleife 12345 noch reagiert weiß ich nicht.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Eben, die gängigsten Fehler dürften doch sein, dass die Sirenensteuerung nichts mehr empfängt oder dass die Sirene selbst kein Geräusch mehr macht (mechanisch/elektrisch). Alle denkbaren Ursachen dazwischen zur prüfen halte ich für wenig pragmatisch.
Fernwirkempfänger die zwei oder mehrere Schleifen bzw. Doppeltöne auswerten können arbeiten mit elektronischem Fünftonauswerter und Stimmgabeln für die Doppeltöne. So zum Beispiel die Geräte von Hörmann. Neuere Geräte werten auch die Doppeltöne elektronisch aus.
Die Funktionsprobe mit einer separaten Testschleife die auf vielen Empfängern programmiert ist, ist durchaus gängig und technisch gesehen völlig in Ordung. Wird der Probealarm korrekt ausgewertet, funktioniert auch der Einzelruf. Mit solchen Gruppencodierungen werden auch Sirenenanlagen in Gefahrenzonen zusammengefasst.
In vielen Landkreisen fehlen solche Gruppencodierungen. Das liegt u.a. daran, dass 90% der Ferwirkempfänger über 30 Jahre alt sind und nur eine Schleife mit dem Programm "Feuer" auswerten können.
Die alten Fernwirkempfänger halten ja ewig und können bei einem Defekt fast immer repariert werden.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)