Dann mache auf die schleifen die du immer im sprachspeicher haben willst fix dazu
Sent from my iPhone using Tapatalk
Dann mache auf die schleifen die du immer im sprachspeicher haben willst fix dazu
Sent from my iPhone using Tapatalk
mit freundlichen Grüßen
doubleG112
-----------
Das ist aber nicht die Lösung!
Da stimmt doch irgendetwas anderes nicht, wenn der XLSi den Sprachspeicher nicht mit Sprachdurchsagen belegt.
Irgendwo ist da der Wurm drin, nur wo?
Erhöhe die Rufunterdrückung auf 15sec oder größer. Dies ist sie Zeit in der dein FME nach der ersten Schleifenauswertung keine weitere Schleifen auslöst (Alarm für Schleife XXXXX löst den Melder aus und aktiviert die Sprachaufnahme, in den nächsten 15sec wird dein Melder durch keine weitere Schleife auslösen oder dadurch eine weitere Aufnahme starten), anschließend hast du nur die erste Schleife inklusive Aufnahme gespeichert. Das Problem ist das bei jedem Alarm eine bereits gestartete Aufnahme abgebrochen wird, dass heißt du hast dann bei mehreren Schleifen immer eine Aufnahme von ein paar Sec, bis die nächste ausgewertet wurde, gleichzeitig wird dann aber auch jedes mal dein vorhandener Speicher gelöscht und erst wenn die letzte programmierte Schleife ausgelöst hat werden die vollen 60sec aufgenommen.
@Hansi
Nein das stimmt so nicht ganz.
"Rufunterdrückung" bezieht sich nur auf identische Schleifen. Wenn die Schleife 12345 auslöst, dann bedeuten 15sek Rufunterdrückung nur, dass die 12345 nicht nochmal auslöst. Andere Schleifen aber schon.
Das Kriterium (Verzögerte Meldung) steuert, wann eine Durchsage auf dem Lautsprecher und damit die Aufnahme startet. Wenn die auf "Ende Rufkette" steht, dann wartet der FME nach einer Schleife ob eine weitere Schleife kommt. Wenn ja, wartet er weiter, wenn nein, beginnt er dann erst aufzunehmen ("rec" blinkt). (Die 5 Sekunden beziehen sich auf das Kriterium "Zeit" und spielen hier keine Rolle)
Damit wird die Aufnahme nicht durch jede neue Schleife abgebrochen und es entstehen auch keine 1Sekunden Bruchstücke im Speicher. Voraussetzung ist, dass die Schleife beim Kriterium richtig angegeben ist. Sagen wir die Schleifen im Landkreis gehen von 29000 bis 29999, dann sollte beim Kontrollruf 29KKK stehen.
Ist das Aufnahmekriterium richtig programmiert, sollten auch deine 4 Sprachspeicher richtig gefüllt werden. Die Anzeige der noch alarmierten Schleifen ohne Aufnahme haben auf die 4 Speicher keinen Einfluss.
Gruß Joachim
Geändert von MiThoTyN (26.06.2013 um 14:35 Uhr)
Hi,
das mit der Rufunterdrückung und verzögerte Meldung ist mir soweit klar.
Ich hatte den XLSi vergangene Woche zum Funkhändler geschickt, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Hier wurde eine angeblich fehlerhafte Programmierung festgestellt. Der FME wurde umprogrammiert und an mich zurück geschickt.
Leider hat sich an der Tatsache nichts geändert, dass ich bei Kettenalarmen mit den 4 programmierten Schleifen immer nur die letzte Durchsage abhören kann. Nach der abgespielten Durchsage zeigt der Melder noch die anderen 3 Schleifen mit Uhrzeit an.
Der vorherige Alarm ist dann nicht mehr abhörbar.
Ich habe nun wieder einen erneuten Ausdruck der Programmierung bekommen. Wem kann ich denn die eingescannten Ausdrucke mal mailen, damit ein Blick drüber geworfen wird? Vielleicht findet ihr ja den Fehler?!
Hallo Leute!
Die letzten Beiträge haben mir super weitergehlofen, jedoch habe ich noch ein ungelöstes Problem.
Meinen XLSi habe ich jetzt folgendermaßen eingestellt.
*alle 20 Schleifen auf Sprachspeicher dynamisch
*verzögerte Meldung EIN, Kriterium: Träger, Verzögerungszeit 1Min 59Sek
*allgemeine Sprachspeichereinstellung: 2x 120 Sekunden
Aus diesen Einstellungen, müsste man eigentlich herauslesen können, was ich konkret will, aber hier nochmal zur Erläuterung:
ALARM - Aufnahme Wartezeit, bis der nächste Träger kommt - Träger kommt, Aufnahme von unbedingt 120 Sekunden auf der jeweiligen Adresse (eine von den 20).
Ich habe 20 Adressen.
Warum Sprachspeicher dynamisch: Ich dachte, wenn ich den Sprachspeicher auf dynamisch einstelle, nimmt sich jede der 20 Adressen, einfach den Speicherplatz, den sie braucht (in jedem Fall zumindest 120 Sekunden, wegen der allgemeinen 2x 120Sekunden Einstellung).
Warum verzögerte Meldung: Die Sprachdurchsage soll nicht sofort aufgezeichnet werden, da die Meldung meist erst 15 - 119 Sekunden nach der Alarmierung folgt. Ich möchte somit, dass der Melder nach dem Alarm wartet, bis das nächste Signal (Träger) kommt und ab diesem Zeitpunkt aufnimmt. --> Das klappt auch!
Mein Problem: Mein Wunsch wäre, dass der Melder dann 120 Sekunden fix aufnimmt. Ich denke, dass ich beim "dynamischen Spreichspeicher" einen Denk-/Verständnisfehler habe.
Ist es nicht so, dass, wenn ich alle Adressen auf "dynamisch" eingestellt habe, sich 2 der Adressen mit 120 Sekunden beschreiben lassen können? Egal welche Adresse, wegen "dynamisch"?
Bitte um Hilfe und ggF. Erläuterung!
Vielen Dank im Voraus!
Rettungssanitäter / Feuerwehrmann
Dynamisch, er nimmt Bis Zu X-Sekunden auf...
Fix = er nimmt Immer die X-Sekunden auf...
MfG Fabsi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)