So, hab beides mal durchgeführt. cmd=requestSettings ist in Datei curl1.txt, cmd=authenticate in curl2.txt aufgeführt.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Danke und Gruß,
Funkwart
So, hab beides mal durchgeführt. cmd=requestSettings ist in Datei curl1.txt, cmd=authenticate in curl2.txt aufgeführt.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Danke und Gruß,
Funkwart
Hi,
also das hilft mal weiter:
Änder in der Datei "monitordWebAPI_config.ini.php" alle Kommentare von "#..." auf "//...".
Also erster Eintrag der geändert werden sollte (Müsste Zeile 24 sein):
"#SQL-Table-name for logging; default "monitor_log"" nach "//SQL-Table-name for logging; default "monitor_log""
und das nun eben mit allen Kommentaren.
Dann bitte erneut testen und Rückmeldung geben.
(da ich unterwegs bin, könnte ich es nur mit sehr viel aufwand jetzt selbst in den Quellen/auf Github ändern)
Gruß
So, das habe ich jetzt gemacht. Allerdings musste ich auch in allen Kommentarzeilen die doppelten Anführungszeichen (") entfernen, da es sonst immer noch zu Fehlermeldungen kam. Jetzt kommen folgende Ausgaben mit curl. Am Output im Browser ändert das leider gar nichts. Sieht immer noch exakt so aus wie im ersten Post. Auch Klicken auf die Buttons änder nichts.
Gruß,
Funkwart
Hmm.. also die Ausgaben sind jetzt genau so wie sie sein sollten.
Jetzt wäre eine Suche mit "Firebug" ganz gut (Wie schonmal ein paar Post vorher beschrieben).
Den einzigsten Ansatz den ich grad hab ist, daß es an der Variante "localhost" und/oder Port 8080 liegt. Diese Kombination hatte ich bei mir während der Entwicklung nicht.
Weiterhin wäre deinen bereits eingerichteter USB-Webserver ganz gut. Wenn ich das konzept dieses Server richtig verstanden habe, sollte es ja reichen einfach das gesamte Verzeichnis zu Zippen und dann zur Verfügung zu stellen. Dann sollten ja alle Daten (incl. der MySQL-Tables) drin sein??
Gruß
So, ich hab jetzt mal den Firebug installiert. Die Konsole sagt mir:
ReferenceError: update is not defined
update();
/monitord/(Zeile 68)
Hilft das weiter?
Ich kann Dir den kompletten Webserver zur Verfügung stellen, hast Du nen ftp-Server, wo ich es hochladen kann? PM an mich dazu.
Danke und Gruß,
Funkwart
Bin etwas weiter:
In der index.php muss bei den script-Einträgen (Zeile 9-12)eingetragen werden. Das hat natürlich mit meinem Unterverzeichnis zu tun.Code:src="./JS/..."
Jetzt zeigt er mir direkt den Login-Dialog an. Leider habe ich keinen Login. Muss ich den direkt in der mysql-db anlegen?
Egal, was ich eingebe im Login-Dialog, ich bekomme immer:
Soweit mein Zwischenstand.Code:Fehler:SyntaxError: JSON.parse: unexpected characterparsererror
Gruß,
Funkwart
Ich denke es müsste an eben der Kombination aus localhost , port 8080 und Unterverzeichnis liegen. Mit deinem USB-Server dürfte ich der Sache aber schnell auf die Spur kommen.
Es gibt in der Config 2 Einstellungen die mit Admin und Authentifizierung zu tun haben:
Der erste Eintrag regelt welches IP-Netz keine Authentifizierung braucht(z.B. Lokales Netz),Code:noauthip = 127.0.0.1/32 noauthip_isadmin = false
Der zweite Eintrag gibt dieser Nutzergruppe dann auch Adminrechte. Zum einrichten von Usern
muss man Admin sein, sprich für die Ersteinrichtung muss man "noauthip_isadmin" auf "true" stellen (Evtl. sollte ich das als Vorgabe in die Sample-Datei machen). Dann kann man entsprechend die User anlegen und ggf. hinterher wieder die Admineinstellung auf False setzten.
Gruß
PS
Zugangsdaten hab ich dir per PN geschickt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)