Hallo!

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
- Wenn alles "regelkonform" sein muss müsst ihr als erstes bei der LST einen separaten "Wachalarm" einrichten lassen."Die Wache" mit Zusatz "Fahrzeug xy" wird dann als Einsatzmittel alarmiert.
Genau das will der OP aber nicht.
Vielmehr scheint der OP den (durchaus nachvollziehbaren) Wunsch zu haben innerhalb der Wache eine Alarmierungsübersicht der eigenen Fahrzeuge zu erzielen.

Wäre es offiziell unabdingbar, hieße eine solche Möglichkeit aber "IP-Anbindung an Leitstellenrechner".
Gibt es, aber eben irsinnig aufwändig, teure Leitstellen-Clientsoftware, Kosten für IP-Anbindung (will man wohl kaum über öffentliche Internetprovider laufen lassen).

Über Funkschnittstelle eine Insellösung wäre eingeschränkt möglich.
Eben halt DME-Alarmierungen, nicht mehr.
Optional noch eingeschränkt FMS, was aber hier nicht interessiert.

Reicht dem OP das, wäre es eine Lösung.
Aber eben nicht mit Spielzeugscannern hingeschissen, sondern mit angemessener Technik zuverlässig eingerichtet.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
- Sobald an einem BOS-Gerät ein Disc-Ausgang nachgerüstet wird greift die allgemeine "Baumusterprüfung" nicht mehr.Und die ist die ist Basis für alle Zulassungsvorgänge.Somit erlischt die BOS-Zulassung SOWIE die Betriebserlaubniss des Gerätes (das sind zwei Baustellen!)
Ähem...es gibt auch TR-BOS Geräte mit einem geeigneten Ausgangssignal.
Neben den bereits genannten (MTS2010, GP360/Fug11b, VX-925/Fug11/10) bieten sowas auch einige Fug9c. Heißt da aber nicht profan "Diskriminatorausgang".
So heißt das Signal bei Betriebsfunkgeräten ja auch nicht, sondern eher "Flat Audio" oder "RX-Data".

Hat man also zufällig passende TR-BOS Geräte kann man solch ein Signal problemlos und ohne Eingriff abgreifen!

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser