Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Nachalarmierung im POCSAG-Netz durch Elw 2/3 oder FEZ

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Denn wenn keine weitere Authentifizierung zwischen ELW und beliebigen DAU's stattfinden sollte, könnte in solch ein Netz ja jeder mit nem DME-Tester o.ä. reinsenden...
    Das Netz kennt den "Mobilen-Dau" des ELW und dieser ist berechtigt mit den vorhandenen Systemkomponenten zu kommunizieren. Es gibt ein flexibles Alarmrouting, daher kann der ELW an jeder beliebigen Stelle des Netzes "eingebucht" werden. Er ist somit eigentlich immer im Netz Authentifiziert nur halt nicht permanent verfügbar.

    Ein "reinsenden" ist nicht möglich da die Systemkomponenten sich untereinander unterhalten und nur berechtigte Komponenten "mitreden" dürfen über ein IP-Basiertes Backbone.

    ---------
    Die integrierbare POCSAG-Alarmierung ermöglicht die Nutzung aller Endstellen und Relaisstellen zur Auslösung von POCSAG-Pagern und Übermittlung von Einsatzdaten. Die sichere Auswertung der Pager wird durch eine intelligente Vermaschung der Endstellen erzielt.
    ---------

    AngelOfFire
    Geändert von Angeloffire (09.12.2012 um 20:26 Uhr)
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    @Angeloffire


    Handelt es sich bei euch um eine EUROBOS-Netz?

    Der Link bezieht sich doch auf diese Hardware?!
    http://www.eurobos.de/pages/de/produ...rastruktur.php


    Oder läuft die Nachalarmierung so ähnlich ab, wie der Haveriebetrieb in einem Swissphone- Netz. Also etwas langsamer von der Alarmausbreitung?
    (http://www.swissphone.com/wp-content..._spress_De.pdf)

    Gruß
    Florian

  3. #3
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    @Angeloffire


    Handelt es sich bei euch um eine EUROBOS-Netz?

    Der Link bezieht sich doch auf diese Hardware?!
    http://www.eurobos.de/pages/de/produ...rastruktur.php


    Oder läuft die Nachalarmierung so ähnlich ab, wie der Haveriebetrieb in einem Swissphone- Netz. Also etwas langsamer von der Alarmausbreitung?
    (http://www.swissphone.com/wp-content..._spress_De.pdf)

    Gruß
    Florian
    Ja es ist ein Euro-BOS Netz wobei die Hardware nur zugekauft wird.

    Keine spürbare verlangsamung der Alarmaussendung aber es läuft ähnlich wie bei Swissphone. Der Alarm wird IP-basiert im gesamten Netz verteilt (ohne direkte Anbindung per Draht) und anschließend komplett über das Netz ausgesendet. Praktisch der Havariebetrieb bei Swissphone bei den von jedem Master bzw. Slave DAU empfangen werden kann. Es befindet sich auch in der Reichweite jedes DAU 2 andere um die Redundanz zu gewährleisten falls doch mal einer ausfällt.

    Es gibt allerdings Prioritäten. Die Leitstelle ist auf 1, die FEZ auf 2. Somit wird die Erstalarmierung immer vorangestellt da diese wichtiger ist wie eine Nachalarmierung.

    AngelOfFire
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •