Hallo!

Zitat Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
Danke Jürgen für die ausführliche Beschreibung des Ganzen. Da ich Elektrotechnikstudent und begeistertert Bastler bin würde ich es gern selbst einmal ausprobien, denn ein Oszi habe ich ebenso wie gute Messgeräte hier. Die Frage ist nur ob mich jemand dabei unterstützt, ;) denn zum einen bräuchte ich ja die Software zum anderen einen Schaltplan, um zu wissen wo bspw. der Testpunkt ist.
Wenn du ein Oszilloskop mit brauchbarem Tastkopf hast, kannst du den Testpunkt auch gefahrlos suchen. Es ist eben kein Digitalsignal und auch keine Betriebsspannung.
Es ist ein rhytmisch einschwingendes DC-Signal mit einem Pegel halbwegs mittig zwischen Vcc und Vss/GND.
Zum Abgleich musst du das Dingen aus dem Akkusparmodus holen, also ein Trägersignal auf der programmierten Frequenz einkoppeln.
Der _gesammte_ Bereich der zum Abgleich interessiert, sowohl was Abgleichtrimmer als auch Testpunkte angeht, liegt unter dem "Quarzdeckel" der Gehäuserückseite.
Also rechtsbündig oberhalb der Ferritantenne.

Aber...als gut gemeinter Rat:
Will man sich Erkentnissreich und Frustarm auf die ersten Schritte in den Bereich HF-Technik und PLL's begeben, sind Teletron T8000-Serie sowie KF163 und diverse ähnliche Geräte wahre Lehrmeister.
Abgleichpunkte die man ohne sauteren und schwer erhältlichen Abgleichstift verdrehen kann, ordentliche Meßpunkte wo man auch mal häufiger mit der Meßspitze abrutschen kann ohne das was schlimmes passiert...
Und nicht zuletzt: Schön breitbandige VCO's die über 5-10MHz Bandbreite garantiert mehr oder weniger stabil einrasten.

Diese winzigen, miniaturisierten SMD-Platinchen eines Quattro Xi sind nicht unbedingt die geeignete Hardwarebasis zum Einstieg.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser