Hallo,

über die Besetzung von Arbeitsgruppen kann man immer streiten - dem einen oder anderen unterstelle ich aber schon ein wenig Fachwissen ;-)

In Bezug auf die Ausstattung der ELW`s mit mehreren Funkgeräten (selbstvertändlich - was auch sonst?) gibt es ein paar Bundesländer oder Verbände in diesen Bundesländern, die etwas empfohlen haben. Das Problem ist, dass man die Forderungen aus der ETSI 300 392-2 einhalten muss. Koppler, die das schaffen, gibt es erst seit kurzem und die kosten auch nicht gerade wenig. Vorraussetzung dafür ist die geplante Verlagerung der DMO-Frequenzen in den Bereich 406-410 MHz.
Wenn man jetzt noch wüsste, wer wie viele Funkgeräte in welchen Fahrzeugen braucht und welches Funkgerät im TMO oder im DMO arbeiten soll, dann kommen wir der Sache schon ein wenig näher und es bleiben eigentlich nur noch ein paar Koppler über, z.B. die beiden schon angesprochenen von Procom (PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N oder MPX 70/44-N).

Wem das zu teuer ist, der muss dann wohl mehrere Antennen nehmen oder eine Mischung aus Kopplern und Antennen (wenn es um richtig viele Funkgeräte geht). Bei den geforderten Entkopplungswerten wird das ernsthaft nur etwas, wenn man einen Mast nutzt und vertikal entkoppelt.

Ich gehe davon aus, dass demnächst was dazu auf der Seite vom Land auftaucht. Wenn es dann nicht das ist, was wir uns gewünscht haben, dann bleibt immer noch der Weg zum Fachhändler. Die haben in einigen Bundesländern schon richtig gute Geschäfte gemacht - manchmal auch damit, dass sie die Lösungen anderer Fachleute zum Laufen zu bringen.

Gruß