Hast du schonmal einen Gardenaanschluss auf eine B-Kupplung gesteckt? Sowas ähnliches machst du gerade.... Les dir bitte mal bissl was über Antennentechnik durch und überdenke deine Aktion nochmal....
Hast du schonmal einen Gardenaanschluss auf eine B-Kupplung gesteckt? Sowas ähnliches machst du gerade.... Les dir bitte mal bissl was über Antennentechnik durch und überdenke deine Aktion nochmal....
Hi,
ich würde die Schüssel aber auf 112° West ausrichten, da dürfte der deutsche FireStar zu empfangen sein, da kriegste dann sämtlichen 4m-Funk aus ganz Deutschland. Für digitalfunk brauchste dann auch ein Digital-LNB, bitte beachten.
Spaß beseite:
Wenn schon ein Kabel zur Sat-Schüssel liegt, warum dann nicht einfach eine 4m-Atenne mit am Mast befestigen?
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Leute, es hat doch auch jeder von euch mal klein angefangen oder habt Ihr alles mit in die
Wiege gelegt bekommen ?
@ nobody
Die Verbindung vom Scanner zum LNB kannst Du wieder trennen denn das bringt so nichts.
Was für ein Kabel hast Du denn jetzt vom LNB zum Scanner gelegt ?
In welchem Frequenzbereich möchtest Du denn Funkdienste empfangen ?
Gruss Flo
Gruss Flo
Ich möchte im Bereich von 86,000 bis 87,000 empfangen.
Ich habe eine Koxialkabel vom LNB zum Scanner.
Empfange nun auch andere Landkreise, doch ziemlich schlechte Empfang.
Der andere Landkreis bzw. deren nächstes Relais ist 50 km weg. Wie komme ich daran?
Evtl. jemand einen Link für eine Antenne die kostengünstig ist?
@J@n
Leider hast du keinen Link verlinkt. Bitte um hinzufügen des Link´s
Hi,
schaue Dir diesen Link mal an -> http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ht=groundplane
Die kannst Du einfach nachbauen für den 4m Bereich.
Gruss Flo
Gruss Flo
Hallo,
@nobody Florian40 hat schon den passenden Link geliefert
Im ersten Versuch kannst du auch das Koax Kabel zum LNB nutzen um dann am Mast oder unter dem Dach die Groundplane mit dem Scanner zu verbinden, dann aber bitte darauf achten das zwischen der Antenne und dem Scanner keine Verzweigungen, Multischalter oder Antennendosen sind, sprich das zwischen den beiden nur ein durchgehendes Kabel ist, denn alles andere wird das Signal verschlechtern.
Gruß Jan
Habe miur nun fast alles soweit besorgt. Mir fehlt nur noch ein Kabel und der BNC Stecker.
Was für ein Kabel kann ich am besten nutzen?
Wo bekomme ich BNC Stecker her? Gibt es die nur im Internet?
Moin
BNC Stecker bekommst du bei Conrad oder Reichelt um nur 2 beispiele zu nennen.
Gruss
Wie lang müsste die Leitung denn sein ?
BNC Stecker kannst Du im Internet wie auch beim örtlichen Händler beziehen. Hast Du vielleicht
eine Conrad Electronicfiliale in der nähe ?
Gruss Flo
Hallo!
Für SAT-Schüssel, oder nun doch eine richtige Funkantenne?
Für richtige Funkantennen brauchst du ein Kabel welches je nach Länge und Frequenz ausgewählt werden will.
Du schriebst 4m, da empfehle ich generell ausschließlich nur doppelt geschirmte Kabel.
Denn "normales" Billigkabel wirkt als schlechte Antenne und fängt sich haufenweise Störungen auf dem Kabelweg ein.
Mögliche Varianten wären:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H155/h155.htm
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/.../aircell_5.htm
beides dünnere Kabel, für 80MHz durchaus brauchbar bis 20-30m Länge für Hobbyzwecke.
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H2007/h2007.htm
Wäre das, was ich für "richtige" Feststationen einsetze, für gehobene Hobbyanwendungen durchaus eine gute Wahl.
Im Ernst...nach den diversen Sachen die du hier schon abgelassen hast, schätze ich dich als einen mehr als blutigen Neueinsteiger ein. Du wirst viele Meter Verschnittkabel sowie gleich eine ganze Tüte voller Stecker brauchen, um als derartiger Anfänger eine vernünftige Montage hin zu bekommen.
Es gibt Lötstecker die gelötet werden wollen, auf bruchteile von Millimetern genau vermessen, und ohne unnötige Lötkleckser oder angeschmortes Kabel.
Andererseits gibt es Crimpstecker, wozu es eine spezielle Crimpzange und mindestens genausoviel Übung braucht.
Von daher würde ich dir wärmstens empfehlen dir das Kabel schon fertig mit Steckern bestückt zu bestellen. Wenn es um die Verlegung durch enge Leerrohre oder Durchbrüche geht, empfehle ich H155 bestückt mit FME.
Da sind die Stecker nur unwesentlich dicker als das Kabel selbst, ebenso ist der FME-Stecker auch abgerundet an der Spitze und verkantet weniger als das nackte, abgeschnittene Kabel.
Ist das Kabel dann verlegt, schraubt man die benötigten Stecker einfach auf die FME-Nippel.
Ist äusserst Einsteigerfreundlich - ja man könnte sogar "idiotensicher" sagen.
Wenn es um Kabel und Steckermontagen geht:
www.kabel-kusch.de
Oder eben bei mir - alle Kabel von Kusch gibt's zum gleichen Preis auch bei mir, ebenso montiere ich auch Stecker nach Wunsch.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)