Ja, sogar auf dem Atom D425 (halber L2-Cache im Vergleich zum verlinkten D525) läuft FirEmergency und läuft und läuft und läuft :-)
Viele Leistungs-Reserven hat man zwar nicht mehr, das ganze soll ja aber auch keinen Office-PC darstellen, sondern dient nur der (Zusatz-)Alarmierung.
Gleichzeitiger Betrieb von BosMon, FE, Openfiresource und Virenscanner funktioniert ohne Performance-Problem bei extrem niedrigem Stromverbrauch (CPU braucht gerade einmal 10 Watt).
Zum eigentlichen Thema:
Mal davon ausgehend, das der zweite redundante Rechner auch 24/7 eingeschaltet und online ist: Beantwortet/Quittiert FirEmergency (Server) eingehende Pakete auf "seinem" Port in irgend einer Form (TCP?) ? Wenn ja könnte man hier mit der Überwachung ansetzen.... (kleiner Windows Dienst auf dem zweiten Rechner, der bei Ausbleiben einer Antwort von FE auf dem Hauptrechner einfach die FirEmergency-Server.exe bei sich startet.