Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Neue Gebäudefunkanlagen Analog oder Digital?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Die frage ist ja auch wie sinnvoll ist es heute eine Anlage schon auf Tetra zu nutzen... Ich kann nur für uns sprechen. Wir haben Feuerwehrmässig noch nichts mit Tetra zu tun. Ich hatte während meiner Zeit bei einer Werkfeuer schon damit zu tun und finde die Handhabung für jemand der schon mit Analog an die Grenzen stößt als eher unpraktisch. Und jetzt kommt Tag x wo man die Tetra Geräte "auspackt" weil eben in dem Gebäude eine Anlage verbaut ist. Was passiert ?
    Bingo!
    Ein Funksystem welches derart komplex (Bedienung, Ausbreitung, Effekte, Timslotverschierungen durch Mehrwegausbreitung usw.) ist tatsächlich im Realeinsatz zu nutzen, ist nur dann beherrschbar wenn alle diese Technik "wie im Schlaf" gewöhnt sind.

    Aber nun mal eben auf jeden FW-Wagen 5 zusätzliche Tetrageräte zwischen die normalen Fug11b hängen, weil es ja im Einsatzbereich ne einzelne Gebäudefunklanlage existiert die nur Tetra kann...ähm...sorry. Burggrabentunken!

    Genau das sehe ich aber mancherorts kommen, wenn heute schon Gebäudefunkanlagen ausschließlich für Tetra eingerichtet werden.

    Jeder vernunftbegabte Mensch wird einsehen, das sowas wie bundesweit "GAN-5" niemals möglich sein wird.
    Einsatzstellenfunk speziell der Feuerwehr aber geht noch weiter!
    Da muss der Funk sogar noch funktionieren, wenn der Trupp in Bodennähe durch Trümmertunnel kraucht. GAN 5 reicht da nicht!

    Genau aus diesem Grunde wird das 2m Band für Handfunkgeräte noch sehr lange eine sehr bedeutende Rolle in den BOS spielen!

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Genau aus diesem Grunde wird das 2m Band für Handfunkgeräte noch sehr lange eine sehr bedeutende Rolle in den BOS spielen!

    Diese Aussage von dir ist ja richtig, denn ich kann niemanden zwingen seine Anlage auf Tetra zu ändern. Aber wann soll man damit denn anfangen? Wahrscheinlich gar nicht. Diese Technik kommt jetzt auf uns zu und daher sollte man jetzt mit den Gebäudefunkanlagen Tetra anfangen, sonst habe ich dort auch eine 2m-Anlage stehen und bekomme keine Ersatzteile mehr für meine HFG's. Tetra kommt auf jeden Fall, da geht kein Weg dran vorbei. Da die Gebäudefunkanlagen Tetra eh im DMO-Mode arbeiten, habe ich auch bei der Bedienung der HFG's keine Probleme. Es konnten bisher auch keine 2 Mann gleichzeitig auf einem Kanal sprechen.

    roadrunner1900
    Geändert von roadrunner1900 (22.01.2012 um 20:18 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen
    Genau aus diesem Grunde wird das 2m Band für Handfunkgeräte noch sehr lange eine sehr bedeutende Rolle in den BOS spielen!

    Diese Aussage von dir ist ja richtig, denn ich kann niemanden zwingen seine Anlage auf Tetra zu ändern. Aber wann soll man damit denn anfangen? Wahrscheinlich gar nicht.
    Jawoll!
    Man sollte sich als erstes, realistisches, Ziel im Netzausbau setzen, das man den gesamten Fahrzeugfunk mit Tetra erschlägt. Wenn man das Ziel erreicht bevor Deutschland sammt EU in Insolvenz geht, wurde bereits etwas bewundernswetes geschafft.

    Aber Tetra für portable Teilnehmer, sprich GAN-5, ist absolut flächendeckend vollkommen Utopie - nur als Insellösungen machbar und finanzierbar (z.B. Innenstädte).

    Und wie ich schon schrieb, reicht GAN-5 absolut nicht mehr, wenn ich an einen Innenangriff der Feuerwehr mit möglichen Ungünstigkeiten denke.

    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen
    Diese Technik kommt jetzt auf uns zu und daher sollte man jetzt mit den Gebäudefunkanlagen Tetra anfangen, sonst habe ich dort auch eine 2m-Anlage stehen und bekomme keine Ersatzteile mehr für meine HFG's.
    Ersatzteile zu 2m Geräten (Mobil und erst recht HFG's) gibt's alles, und das dürfte sich in den nächsten 20 Jahren auch kaum ändern.
    Aber bezüglich Tetra und Gebäudefunk:

    Feuerwehren sind besonders kritisch darauf angewiesen, das deren Geräte mit denen sie Täglich arbeiten, universell und überall bedingungslos wie gewohnt funktionieren.
    Unabhängig ob in einem topmodernen Bürohochhaus oder in der Scheune des vor der Stadt liegenden Bauerhnhof's.

    Nun entscheidet irgendwer, das die Feuerwehr im topmodernen Bürohochhaus gefälligst nur auf Tetra zu funken hat und 2m schlichtweg nicht dort funktioniert.
    Und schon haben wir den Salat:

    Siehst du da, das sind unsere regulären Fug11b. Wenn aber ein Alarm von Objekt X kommt - und nur dann, benutzen wie diese 13 Geräte dort, weil nur die da funktionieren...

    Gut, gut...in große Feuerwehrfahrzeuge passt ja viel rein...aber wäre das wirklich deine Wunschvorstellung? Für den normalen Steuerwahler wäre das eher ein gewaltiger Tischkantenbeißer.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen

    Diese Technik kommt jetzt auf uns zu und daher sollte man jetzt mit den Gebäudefunkanlagen Tetra anfangen, sonst habe ich dort auch eine 2m-Anlage stehen und bekomme keine Ersatzteile mehr für meine HFG's.
    Das Argument mit nicht mehr lieferbaren Teilen zieht nicht, weil es einfach nicht stimmt. Ersatzteile fehlen natürlich bei FuG die älter als 15 Jahre sind- die kann man ohne schlechtes Gewissen auf den Schrott werfen und ersetzen, neue FuG 11 gibt es nach wie vor und es wird sie noch lange geben.

    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen
    Tetra kommt auf jeden Fall, da geht kein Weg dran vorbei. Da die Gebäudefunkanlagen Tetra eh im DMO-Mode arbeiten, habe ich auch bei der Bedienung der HFG's keine Probleme. Es konnten bisher auch keine 2 Mann gleichzeitig auf einem Kanal sprechen.
    Ein DMO-Repeater ist als Objektfunkversorgung ungeeignet da die Gespräche nicht zwingend über den Repeater laufen, daher ist auch nicht gewährleistet dass "jeder jeden"'(auch innerhalb einer Gruppe) hört was eine zwingende Voraussetzung für Gebäudefunk ist.Nur ein TMO-Repeater erfüllt solche Anforderungen.

    Zudem wäre mir noch keine geprüfte und BOS-zugelassene Anlage bekannt,und ich habe auch noch keine verlässlichen Informationen darüber welche Betriebsart für Tetra-Objektfunk vorgesehen wird.

    Wer aktuellere Infos dazu hat (Landsknecht?) möchte sie bitte mitteilen.

    M

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Zudem wäre mir noch keine geprüfte und BOS-zugelassene Anlage bekannt,und ich habe auch noch keine verlässlichen Informationen darüber welche Betriebsart für Tetra-Objektfunk vorgesehen wird.
    Wie auch?
    Ich halte ineressenhalber schon seit Jahren Augen und Ohren offen, bezüglich soeiner Art wie "TR-TetraBOS".
    Aber eine technische Richtlinie wonach die Jungs in Bruchsal prüfen könnten, scheint es für Tetra noch gar nicht zu geben, somit dann natürlich erst recht noch keine Baumuster-Richtlinien.

    Wenn es also nichtmal Richtlinien gibt die genau definieren was ein Tetra...sagen wir mal HTR denn alles können muss und welche Werte es einhalten muss, um für den BOS-Einsatz zugelassen zu werden, kann es freilich auch noch keine Richtlinien für Tetra-Gebäudefunkanlagen geben.

    Man kann solche Richtlinien bissel weiter auslegen, wenn es um seltene Ausnahmefälle geht.
    Im Analogbereich bisher verweise ich auf die Neuregelung damals das Zubringerstecken auf die 70cm Kanäle verlegt werden sollten.
    Die ersten 70cm-Zubringer waren in ganz DL schon in Betrieb, als in der entsprechenden Rahmenrichtlinie noch gar keine 70cm RiFu-Anlagen definiert waren..:-)

    Also für seltene Anlagen, wie Gebäudefunk, kann man es sicherlich verantworten erstmal ab zu warten und ausgiebig im Praxisalltag austesten, bevor man eine darauf zugeschneiderte Rahmenrichtlinie mit exakten Definitionen zu stricken.

    Aber für die riesigen Massen an Endgeräten, sprich Ausstattung der Einsatzmittel, würde ich sowas vielleicht definieren, bevor große Gebiete ausgestattet werden.
    Denn solch eine Rahmenrichtlinie ist die einzige Handhabe des Staates gegenüber den Herstellern, genau zu definieren ob Neugeräte nun uneingeschränkt kompatibel mit TetraBOS sind oder nicht.
    Stichwort Motorola/EADS/Sepura im Mischbetrieb.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Wenn es also nichtmal Richtlinien gibt die genau definieren was ein Tetra...sagen wir mal HTR denn alles können muss und welche Werte es einhalten muss, um für den BOS-Einsatz zugelassen zu werden, kann es freilich auch noch keine Richtlinien für Tetra-Gebäudefunkanlagen geben.
    Guten Morgen,
    doch, die gibt es.
    Erstens Zertifizierung Tetra-MoU und dann Zertifizierung der BiP´s auf durch einen Dienstleister der BDBOS.
    Dass dies etwas schleppend vorangeht ist ein anderes Thema....

    Beste Grüße
    Knut

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Aber eine technische Richtlinie wonach die Jungs in Bruchsal prüfen könnten, scheint es für Tetra noch gar nicht zu geben,
    Ich befürchte, die "Jungs" in Bruchsal spült es bei dieser Geschichte genauso über den Tellerrand, wie andere kompetente Mitarbeiter:

    http://www.bdbos.bund.de/nn_1036032/...uefstellen.pdf

    somit dann natürlich erst recht noch keine Baumuster-Richtlinien.
    Davon werden wir uns wohl verabschieden müssen. Solche, m.E. wichtigen, Geräte-Gemeinsamkeiten wie die NATO-Buchse o.ä. sind angesichts der Bedeutung des Großen und Ganzen® sang- und klanglos untergegangen...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Ich habe nix gelesen... garnix..
    aber hab heute Digital Geräte vorgestellt bekommen was sie können u.s.w.

    und uns sagte man in so nem fall ein Gerät auf Repeater stellen.. dan würde das gehen ..
    Gruß MasterOfFire

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •