Hallo!
OK, dann beschreibe ich die akkustische Lage hier mal für alle:
Sehr bescheidener Rauschabstand -> zu schwacher empfang.
gepaart mit:
Durchweg steilflankige Knatterimpulse die immer dann mit durch den Squelch kommen wenn der (zu schwache) Träger den Squelch öffnet.
Also Kombination aus zu wenig Nutzfeldstärke und zusätzlich digitale Störeinstrahlung.
Aha...4m GP unterm Dach hört sich schonmal brauchbar an.
Auch mal die Kontaktierungen zwischen GP und Kabel geprüft?
Viele Selbstbauleute stricken sich dort gar abenteuerliche Konstukte um Kabelseele und Abschirmung irgendwie an Strahler und Radiale zu bekommen, wobei ein Mobilantennenfuß dort der ultimative Allroundproblemlöser wäre:
http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler...ubehoer_d.html
OK, dann lese ich noch herraus, das dass herrabführende Antennenkabel in der Wand liegt und in einer "Dose" endet.
Meinst du damit Rundfunkkabel und eine Rundfunk-Antennendose?
Rundfunkkabel: Haben einen starren Innenleiter, bricht schnell wenn sowas häufig bewegt wird.
Rundfunk-Antennendose:
Was für eine?
- Stichdose (Dämpfung?)?
- Durchgangsdose?
Scanner angeschlossen über TV-Buchse oder Radio-Buchse?
Die Thematik ist derart vielfältig und fehlerabhängig, das ich jedem rate eine Rundfunkantennendose komplett raus zu schmeißen und das Kabel direkt zu adaptieren.
Wenn's schön aussehen soll, gibt's spezielle Installationsdosen mit BNC.
In Standard hier ganz unten links, gibt's bei jedem Elektriker:
http://www.busch-jaeger.de/de/schalter/impuls.htm#
Und in ganz neu und edel multifunktional "abgespaced" hier von Reichelt:
http://www.reichelt.de/MultiMedia-An...&ARTICLE=78192
aus diesem Programm:
http://www.reichelt.de/MultiMedia-An...3&GROUPID=5299
Ja, genau solche winzigen Veränderungen können auf dem Funkempfang im Umfeld schon verflixt viel ausmachen!
Ist nur ein Gerät am USB welches bissel rumsaut, oder irgendwie davor (z.B. zwischen Hub und PC) ein verdächtig dünnes Billigkabel, verursachen die typischen USB-Pollingvorfälle genau solch ein Prasselmuster wie in deinen Aufnahmen zu hören war.
Merke: USB-Kabel MÜSSEN _dich und steif_ sein. Sind sie dürr wie die Kabel vom Handy-Headset, kann da niemals eine passable Abschirmung drinn sein, geschweige denn das da überhaupt irgendeine USB-Spezifikation bezüglich Querschnitt, Impedanz und Verdrillung eingehalten werden kann.
Gerade aber bei vielen preiswerteren Hubs ist genau soein Kopfhörerkabel als USB-Hoststrecke dran. Theoretisch dürfte auf sowas niemals ein CE-Zeichen drauf kommen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser