Hallo!
Na, so wie du die "Störung" beschreibst (nämlich garnicht) kann man dazu kaum was hilfreiches sagen.
Ein erfahrener Funktechniker hört das ganze mal ein paar Sekunden/Minuten durch und kann schon rein vom Gehör die Störung grob einsortieren.
Wenn es etwas mit den bodennahen Stumsituationen der letzten Tage zu tun haben sollte, kämen folgende Punkte in Frage:
- Verstärkte Streckendämpfung (Regen / feuchte Fassaden, Dächer, Bäume im Funkfeld).
- Sturmschäden an der eigenen oder der entfernten Antenne.
- Schäden durch eingedrungendes Regenwasser in Antennen und/oder Antennenkabel.
Sowas ist erkennbar durch deutlich geringere Feldstärke und somit einem geringeren Rauschabstand am Empfänger.
In diesem Fall zu aller erst seine eigene Antennenanlage nebst Kabel überprüfen, sinniger Weise eher nicht mit einem Durchgangsprüfer sondern eher mit einer SWR-Meßbrücke.
Geht das nicht, weil man z.B. keinen Sender und SWR-Meßmittel daheim hat, oder auch weil am Kabelende soein undefinierter Kleiderbügel hängt der laut Werbung "supergiantisch von 25-3000MHz" funzen soll, bleibt halt nur die Kontrolle aller Antennenstecker übrig.
Eine andere Störungsmöglichkeit wären Überreichweiten. Erkennbar daran das man mehrfachempfang verschiedener Funknetze hat - und die sich halt gegenseitig stören.
Dagegen kann man auf der Empfängerseite garnichts machen, allerhöchstens mit riesigen Richtantennen versuchen die Überreichweiten aus zu blenden.
Auf 4m wird das aber wirklich mächtig groß und der Erfolg ist auch nicht wirklich berauschend.
Eine dritte Möglichkeit, welche man auch rein durch's Gehör identifizieren kann sind Störeinstrahlungen fremder Geräte und Sender.
Im 4m Band reicht es, wenn irgendwo im Umkreis von einigen hundert Metern sich vor ein paar Tagen jemand z.B. sowas hier in die Ecke gestellt hat:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/S...T=0&OFFSET=16&
Exakt dieses Teil hat mir mal die Nerven gekostet, bis ich es gewaltsam zum schweigen brachte.
Daneben gibt es in dem heutigen Consumermarkt tausende Geräte billig zu kaufen, die ganz nebenher sämtliche Funknutzungen unterhalb von 100MHz beinahe unmöglich machen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser





Zitieren