Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
Tückische Technik. Der Digitalfunk für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in Hamburg hat mit gravierenden Mängeln zu kämpfen. Das neue Funksystem hat die Hansestadt bereits 53 Millionen Euro gekostet

Bislang gilt der 53 Millionen Euro teure Digitalfunk als Vorzeigeprojekt der Hamburger Innenbehörde. Das könnte sich jedoch bald ändern. Denn nach Informationen der "Welt" weist das seit 2004 geplante, aber bis heute nicht hamburgweit eingeführte neue System gravierende Schwächen auf. Die Bedienelemente der Funkgeräte der Polizei leiden unter einer Art Sonnenbrand. Sobald die Sonne stärker scheint, kann es vorkommen, dass das Display am Hörer des Funkgerätes ausfällt. Das Funkgerät selbst funktioniert zwar weiter. Doch die Beamten können es nicht mehr bedienen. "Funken ist dann unmöglich, selbst der Notrufknopf, der benutzt wird, wenn es zu einer kritischen Situation kommt und dringend Verstärkung gebraucht wird, löst in diesem Fall nicht mehr aus, weil er Teil des Bedienhörers ist", erläutert ein Beamter.

weiter geht es hier :
http://www.nonstopnews.de/meldung/14222
Hallo,

leider ist das nur die Spitze des Eisberges. Ich frage mich wirklich ernsthaft, ob die Sepura hier nicht einen "Ambience Listening Call" zum Abhören der deutschen BOS implementiert hat. Man könnte es auch "Phantom-Call" nennen...

Bezüglich der Qualität. Die Fabrik in China (TCB) ist dicht. Melexs (früher Siemens Österreich) hat man auch so gut wie exekutiert bez. Produktion der Endgeräte. Nun produziert man die Endgeräte in Rumänien bei Plexus. Ob das wohl besser ist als bei Siemens (Nokia hat ja bereits ihre Zelte wieder abgebaut). Öffnet doch mal ein STP8000 und schaut Euch die lumpige GPS-Antenne an. Ein Stummeldraht von 1cm. Wie war das mit High Sensitive ? Oder nehmt man die Lupe und schaut Euch mal das verwendete Lot an. Da hat Selectric viel Spaß wenn sie auf Komponenten-Ebene reparieren wollen....

Es gibt hier noch ettliche Geschichten. Fakt ist meiner Ansicht nach, daß die Qualität nicht "ok" ist. Insbesondere vom Sepura-Zubehär wurde ich schon öfters enttäuscht. Vor allem mit aufgequollenen Akkus, und gebrochenen RSM's am seitlichen Zubehöranschluß-Stecker des STP. Wie die Geräte z.B. die EMV-Tests beim TÜV bestehen konnten ist mir ein Rätsel.

Oder fragt doch mal nach, wenn endlich der DMO 1A-Repeater beim STP8000 einsatzbereit ist. Bis heute funktioniert der Repeater nicht. Habe das schon mehrfach getestet. Der Repeater stört eher die eigentliche DMO-Kommunikation, und erbringt leider keine Reichweitenverbessung.

Ich habe hier im Forum auch gelesen daß Selectric die Geräte angeblich modifiziert hat bez. konstantem Audio-Pegel (Line-In/Out). Wenn diese Firma Zugriff auf den Code der Geräte hätte, dann gute Nacht Deutschland. Die sind im Stande Geräte zu reparieren, die überhaupt nicht defekt sind (ich habe das bereits getestet, da ich nie verstanden habe warum ich immer die große Reperaturpauschale berechnet bekomme, selbst wenn ich ein nagelneues Gerät eingeschickt habe).

Gute Nacht.....