
Zitat von
Melderprofi
Ladehalterung HRT passiv:
- Die Kabelausführung hätte man blöder nicht machen können
- Die Halterungen sind nicht 24V tauglich (baulich ist sowas heute einfach realisierbar)
- Die Kontaktleiste: low-Cost, die Bottom-Rastnasen sind aus Kunststoff
- Permanenter, hoher Ruhestrom auch bei vollem Gerät (bei Anschluss an Dauerspannung: Batterie-Entladeschutz nötig)
- Kabel für Spanungsversorgung: Mit hauchdünnen Kunststofffäden zw. den Litzen-dadurch sind schlechte Lötstellen und Probleme beim Montieren von Steckern o.Ä. vorprogrammiert
- Kabelsicherungshalter
Lade/Freisprechhalterung HRT aktiv:
- das Systemkabel zur Blackbox ist oft kurz,Verlängerung gibt es keine,dadurch begrenzte Montagemöglichkeiten für Blackbox
- Selbiges beim Handapparat, aber der wurde mitlerweile geändert und es gibt Verlängerungen
- Stecker am Systemkabel neigt zu Kontaktproblemem (Federdruck zu gering), Arritierung lächerlich
- Abdeckkappen zum Schutz und Zugentlastung der Stecker: nicht mal annähernde Passgenauigkeit; Kabeleinführung für Handapparatstecker muss nachbearbeitet werden
Wenn ich mir das hier: http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=697907 durchlese, hat es auch Big M geschafft, Ladehalterungen knapp an der Grenze der Unbenutzbarkeit zu entwickeln.
Das ist aber m.E. unabhängig von irgendwelchen Übertragungstechniken, sondern Ausdruck einer allgemeinen Verfunzung durch fachfremde Konstrukteure.
Ein Fietscher jagt das andere, Äpps an allen Ecken und Enden, die Geräte können fast alles, aber nix davon gescheit.
Daß man für die Ladehalterungen in 24V-Fahrzeugen externe Wandler braucht, ist doch wirklich ein schlechter Witz. Sag, daß das nicht wahr ist...
MfG
Frank
Geändert von F64098 (07.11.2011 um 20:34 Uhr)
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!