Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Dachbodenantenne - Photovoltaikanlage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!

    Lies mal meine Antwort: " Die Strahler müssen isoliert am Mast befestigt sein" Ich würde also mal Folgendes probieren: ein 85 cm langes Alurohr mit solchen Plastikhaltern ( Elektrozubehör ) am Mast so befestigen, dass es über den Mast schaut. Das heißt, es ist nur unten mit den Schellen am Mast. Es sollte also nicht dicht parallel auf ganzer Länge am Mast entlanglaufen. Dann schließt Du unten an das Rohr den Innenleiter des Koaxkabels an. Versuch es erst mal so, ohne die Kabelmasse zu benutzen. Dann kannst Du ja immer noch versuchen, was passiert, wenn Du die Masse des Kabels an den Mast anklemmst. Kann sein, dass es besser wird, kann aber auch schlechter werden. Muss man probieren.

    Nur den Strahler durch das Dach zu schieben und die Radials unter dem Dach lassen, habe ich noch nie versucht, weiß also nicht, ob das so gut ist.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    19.07.2011
    Beiträge
    66
    Ok... Muss denn der Strahler unbedingt über den Mast drüber hinausschauen? Oder ginge es auch, wenn der ungefähr die gleiche Höhe wie der Mast hat?

    Ich probiert das erstmal so aus wie du beschrieben hast, nur den Innenleiter anzuschließen. Mit der Befestigung muss ich mir mal was einfallen lassen...

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Das mit der isolierten Befestigung am Sat-Mast dürfte bltizschutztechnisch problematisch werden..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Das mit der isolierten Befestigung am Sat-Mast dürfte bltizschutztechnisch problematisch werden..
    Warum das denn?
    Freilich würde bei einem direkten Einschlag ein "kleiner" Teilstrom durch den Empfängereingang pusten, welcher einen Totalschaden verursacht.
    Aber dort reden wir keineswegs mehr über kA.
    Wenn der Mast ordnungsgemäß geerdet ist, wird die Fußpunktisolierung als Funkenstrecke wirken, worüber ein Löwenanteil des Blitzstromes abfließt.

    Viele Feststationsrundstrahler im Amateurfunk (z.B. die beliebten Rundstrahler von Diamond) arbeiten so, sowie 100% aller Fahrzeugantennen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •