Das stimmt. Das Problem ist aber, dass ich keine Ahnung hab aus welcher Richtung mein Relais kommt. Hab die Antenne jetzt mal versetzt und teste ein wenig...
Das stimmt. Das Problem ist aber, dass ich keine Ahnung hab aus welcher Richtung mein Relais kommt. Hab die Antenne jetzt mal versetzt und teste ein wenig...
Wäre es evtl. möglich, dass ich meine Antenne so anbringe, dass der Strahler über das Dach hinaus ragt und die 4 Radialen unter den Dachpfannen sind?
Denn so hätte ich die Antennen noch möglichst unauffällig montiert.
Welche Aufgabe haben die Radialen denn eigtl. genau? Wäre es evtl. auch einfach möglich den Strahler an ein bestehendes Antennenrohr zu befestigen und die Hausantenne die schon auf dem Dach ist, als Gegengewicht (Radial) zu nehmen?
Ich kenne mich da nicht so genau aus... Evtl. könnte da mal jemand was zu schreiben.
Hallo!
Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei der "Hausantenne" um eine SAT-Anlage handelt. Ich würde mal versuchsweise an den Mast einen Strahler von so 85 cm befestigen. Ich denke, dass das eventuell schon besser geht als die Groundplane unter Dach.
Viele Grüße
Wolfgang
Also einfach an der Sat Anlagen Antenne einen Strahler befestigen?
Müsste ich mal ausprobieren... Wirkt dann der Rest der Antenne als Radial oder wie?
Und wie wird das denn angeschlossen? Jetzt hab ich ja die Seele vom Koaxkabel an den Strahler und den Schirm an den Radialen. Wie würde es denn bei deinem Vorschlag angeschlossen werden?
Geändert von RSSer (09.10.2011 um 12:16 Uhr)
Hallo!
Also der Strahler liegt immer am Innenleiter des Koaxkabels. Die Masse ( das äußere Gewebe ) käme dann entweder an den Mast oder an einen senkrechten Strahler von 85 cm Länge. Das heißt, Du hättest 2 voneinander isolierte Strahler von je 85 cm Länge, die senkrecht stehen. Das wäre dann ein Dipol. Die beiden Strahler müssten dann auch isoliert am Mast befestigt sein. Es geht aber bestimmt auch mit einem senkrechten Strahler.
Gruß
Wolfgang
Nochmal zum Verständnis:
Ich bringe einen senkrechten Strahler von 85cm Länge am Antennenrohr an (am besten per Rohrschelle, denke ich?). Das Seele des Koaxkabel wird am Strahler angeschlossen und das äußere Gewebe am Antennenrohr?
Muss ich den Strahler isoliert am Antennenrohr anbringen?
Ich hab gerade auch noch eine Zweite Idee:
Wäre es nicht evtl. besser den Strahler einfach wie oben beschrieben zu montieren, als Masse jedoch die 4 Radialen der Groundplane zu verwenden, die dann aber unterhalb des Daches sind? Oder spielt das keine Rolle ob ich das Antennenrohr oder die Radialen im 45° Winkel anschließe?
Die komplette GP soll nicht aufs Dach... Fällt mir zu sehr auf.
Hallo!
Lies mal meine Antwort: " Die Strahler müssen isoliert am Mast befestigt sein" Ich würde also mal Folgendes probieren: ein 85 cm langes Alurohr mit solchen Plastikhaltern ( Elektrozubehör ) am Mast so befestigen, dass es über den Mast schaut. Das heißt, es ist nur unten mit den Schellen am Mast. Es sollte also nicht dicht parallel auf ganzer Länge am Mast entlanglaufen. Dann schließt Du unten an das Rohr den Innenleiter des Koaxkabels an. Versuch es erst mal so, ohne die Kabelmasse zu benutzen. Dann kannst Du ja immer noch versuchen, was passiert, wenn Du die Masse des Kabels an den Mast anklemmst. Kann sein, dass es besser wird, kann aber auch schlechter werden. Muss man probieren.
Nur den Strahler durch das Dach zu schieben und die Radials unter dem Dach lassen, habe ich noch nie versucht, weiß also nicht, ob das so gut ist.
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Aber freilich, sonnst schließt du doch Massegeflecht in Seele kurz!
Ganz, ganz schlechte idee.
Denn die Radiale sind kritische Elemente der Antenne, welche ein bestimmtes L/C-Verhältniss zum Strahler bilden sollten.
Solch eine Antenne ist schließlich nix anderes als ein Schwingkreis!
Mal abgesehen von den PV-Panelen - nur den Strahler durch das Dach gucken zu lassen und die Radiale unterhalb des Daches, funktioniert solange wie:
1.: Das Dach keine metallische Wärmedämmung hat.
2.: Das Dach im Sommer knochentrocken ist.
Bei regen, Schnee oder Eis wirkt das Dach aber selber als Radial (insofern die Strahlerdurchführung isoliert wurde) oder eben als sehr tief angeordnete Dachkapazität des Strahlers.
Du wirst ein Gebilde haben, was effektiv nur im Hochsommer antennenartig wie gewollt funktioniert.
Kommt nun ein PV-Panel dazu, würdest du zudem ein Teil der Radiale damit verdecken.
Auch das stört das L/C-Verhaltniss der Antenne extrem.
Vorschlag am Rande, was sicherer funktioniert und halbwegs unauffällig wäre:
4m Mobilantenne sammt KFZ-Antennenfuß auf einen Blechwinkel montieren.
Selbigen Blechwinkel dann an der Oberkante eines PV-Panels montieren.
Der (geerdete) Metallrahmen der PV-Module wirkt dann als reichliche Massefläche, ebenso wie die Karosserie eines Fahrzeugs.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)