Hi!
Wenn ich das richtig verstanden habe und in der Schule richtig aufgepasst habe geht das so:

(man sollte hierzu etwas von Elektronik verstehen)

1) Wahrheitstabelle vervollständigen:
A B C D (Bezeichnung der Brücke auf der Platine)

H H H H Ton 1

H H H L Ton 2

H H L H Ton 3

H H L L Ton 4

H L H H Ton 5

H L H L Ton 6

H L L H Ton 7

H L L L Ton 8

L H H H Ton 9

L H H L Ton 0 ???

L H L H ?
L H L L ?
L L H H ?
L L H L ?
L L L H ?
L L L L ?

da bleibt die frage: was ist ton 0 ? alle auf Low ? oder L H H L ?

2)

Deine Tonfolge dementsprechend raussuchen, bei 78912 währ das dann:

A B C D

H L L H (Ton 7)<- da wo auf dem Codierstecker die 1 steht

H L L L (Ton 8)<- da wo auf dem Codierstecker die 2 steht

L H H H (Ton 9)<- da wo auf dem Codierstecker die 3 steht

H H H H (Ton 1)<- da wo auf dem Codierstecker die 4 steht

H H H L (Ton 2)<- da wo auf dem Codierstecker die 5 steht

Die Zahlen auf dem Codierstecker entsprechen der stelle der 5-Ton Alarmierung.. Da wo dann z.B. die 3 steht ist die 3te stelle , 5 die fünfte usw.

A B C und D sind die Lötbrücken, ACHTUNG, auf dem Codierstecker sind diese anders herum angeordnet, also D C B A !!! bei H muss die Brücke geschlossen sein, bei L muss diese offen sein (Entlötlitze zum öffnen von geschlossenen Brücken benutzen) und bloß nicht zu heiß löten, sonst lösen sich die SMD-Bauteile auf der anderen Seite und dann wird es lustig.

Ich hoffe mal ich habe es einigermaßen verständlich erklärt, falls ich mich irgendwo verschrieben habe korrigiert mich bitte :)

Kann mir jemand sagen welche Codierung die "0" hat ? habe heute einen Eigenbau-Codierstecker auf einer Streifenraster-Platine aufgebaut, funktioniert sogar !!! Am montag mache ich in der Firma mal ein Layout für die Platine fertig, mal gucken ob das alles klappt :) problem wird nur das alles so klein wie möglich zu machen.