Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Arduino: DME auslesen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.08.2011
    Beiträge
    4
    Hallo Lemur,

    entschuldige die späte Antwort. Allerdings bin ich ein bisschen schlauer geworden seit dem letzten Post.

    Ich sehe jetzt, dass der Arduino Daten senden und empfangen kann über die serielle Schnittstelle.

    Allerdings gibt der Patron Plus nichts über die serielle Schnittstelle aus. Ich habe die SerialTools für den Mac an den Melder angeschlossen und es kommt gar nichts bei einem Alarm. Ich weiss aber, dass das Tool funktioniert. Meine Einstellungen waren 9600baud 8n1.

    Da der Melder in meinem Beisein programmiert wurde, weiss ich auch das die Ausgabe von Meldungen selektiert wurde...

    Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, warum das jetzt nicht funktioniert...

    Trotzdem noch mal Danke für die Antwort! Sollte ich etwas herausfinden, werde ich hier den kompletten Quelltext (oder auf einer Seite wie z.B. Github) mit Anleitung posten.

  2. #2
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    Spannungspegel beachtet?

  3. #3
    Registriert seit
    02.08.2011
    Beiträge
    4
    Ich muss zugeben, ich kenne mich auf dem Gebiet kaum aus. Das RS232-shield arbeitet aber mit einer Spannung von 12V. Ich gehe also davon aus, dass dies korrekt ist.

    Würde es an dem Arduino liegen, würde ich ja auch vermutlich was auf dem Mac zu sehen bekommen, oder?

    Oder meinst du was Anderes damit?

  4. #4
    Registriert seit
    11.02.2011
    Beiträge
    30
    Autsch, da fehlen die Grundlagen für RS-232.
    Das kann in deinem Fall schonmal böse nach Hinten losgehen, wenn man da einfach mal was "zusammen steckt".

    Die klassische Serielle Schnittstelle am PC (wird am Mac auch so sein), nutzt Spannungspegel von -15V bis +15V, somit entspricht z.B. eine Spannung zwischen −3 V und −15 V (ANSI/EIA/TIA-232-F-1997) einer logische Eins und eine Spannung zwischen +3 V und +15 V einer logischen Null.

    Im Microcontrollerbereich, da gehört auch dein Arduino und dein Melder dazu, kann man diesen Bereich von 30V aber nicht gebrauchen, der würde im schlimmsten Fall den Microkontroller zerstören. Deshalb muss man die Pegel hier umsetzen, z.B. auf 0-5V, oder 0-3,3V - je nach Versorgung des Microcontroller-Systems. Dazu verwendet man z.B. den IC Max232, der diese Pegel dann umsetzt.

    Dein Arduino hat (wahrscheinlich) schon so einen Pegelwandler drauf, ich hoffe nur, dein Melder hat nicht die vollen 30V vom Mac abbekommen, normalerweise verwendet man in den Verbindungen zwischen Melder+PC (Hersteller nennen sowas meistens Programmierstation o.ä.), dann eben auch einfach nur einen Pegelwandler, der die Signale passend umsetzt.

    Wenn der Melder für dich Programmiert "wurde", wirds dafür ja auch so eine Programmierstation (im einfachsten Fall Kabel mit Pegelwandler) geben. Vielleicht kannst Du das für deine Versuche einfach mal ausleihen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •