Tach Frau Schmitz ;)
also, ich kenne mich zwar nicht mit dem arduino aus, aber - wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mal folgendes machen;
* Melder an nen echte serielle Schnittstelle hängen und gucken, was da ankommt, damit sollten spätestens dann auch die Parameter (Baudrate, etc.) für die Verbindung bekannt sein/werden...
* Arduino-Board an ne serielle Schnittstelle hängen, ein paar Tastatureingaben tätigen und gucken, was der arduino damit macht, bzw. dein Code auf dem µC.
Die beiden Vorschläge sollten für dein debugging durchaus hilfreich sein, je nachdem was Du noch für Technik da hast, (Oszi, Logiganalyzer, etc.) könnte später im Detail auch noch hilfreich sein.
Ich mache hier sowas ähnliches:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...t.php?p=403251
Allerdings macht der Atmel da nix anderes, als die seriellen Daten 1:1 als virtuelle Schnittstelle per USB auszugeben. Die Verarbeitung erfolgt dann auf einem Debian - Server in einem Bash - Script, was in etwa sowas macht:
#!/bin/sh
while read -r line
do echo "$line"
# verarbeite daten aus $line nach meinen vorgaben, etc.
done
Der Server steht da aber eh im Gerätehaus und verarbeitet auch noch andere Aufgaben, alleine für eine DME - Auswertung wäre das wohl etwas "over-powered", da würde ich dann auch ehr etwas kleineres nehmen...
Vielleicht hilft das ja...