Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
... und einen "Richtungsanzeiger" für den Betrag der Spannung. Im Kreis angeordnete Segmente laufen bei ansteigender Spannung nach rechts und bei fallender Spannung nach links. So läßt sich der Punkt des Maximums sehr einfach finden, da das "Rädchen" dann zum Stillstand kommt...

MfG
Frank
JA, so eine Funktion ist Super!
Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, dann fragt man sich zumindest für schnelles Abgleichen auf Maximum wie man jemals ohne ausgekommen ist. Zumindest bei Geräten mit Digitalanzeige!

ISt habe ja ein R&S URV5 HF Millivoltmeter das genau diese Funktion auch bietet.
Beim Abgleich schaue ich nur noch darauf und erst wenn ich meine das Maximum gefnden zu habe geht der Blick auf die Digitalanzeige um zu sehen ob der "mindestwert" erreicht wurde. ;-) Leider funktioniert dieses Gerät erst ab ca. 10Khz einigermaßen verlässlich.

Ach ja:
Ein 407 Combicope für 280 ist kein schlechter Preis. Hameg wird ja generell recht teuer gehandelt. Und liegt etwas über den Preisen vergleichbarer Geräte.
ICh habe vor einigen Wochen selber noch 2x HM305 für je 180 Eur. verkauft sowie ein Tektronix 464 Analogspeicher für denselben Kurs.

Gruß
Carsten