Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: FUG 7B Ghäuse öffnen - brauche Hilfe

  1. #1
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217

    FUG 7B Ghäuse öffnen - brauche Hilfe

    Hi,
    kann mir mal einer sagen, wie ich ein FUG 7b Gehäuse öffne?
    Ich habe mit den 2 Schrauben an der Frontplatte angefangen. Das ganze Frontelement kann ich jetzt so 1,5cm raus ziehen, mehr nicht. Will nicht weiter ziehen - hab Angst, dass ich noch mehr kaputt mache :/

    Hinten sind noch Schrauben, da ist das Gehäuse aber komplett vergossen.

    Gruß
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Ohje...

    Scharaube die Schrauben vorne schnell wieder rein und hoffe das du nicht zu feste gezogen hast, so dass alle Schalter heil und alle Kabel dran geblieben sind. Mit den Schrauben vorne ist die Frontplatte an das Restliche GErät fixiert. Will man diese Abnehmen so sind bei beiden Herstellern vorher Löt und Steckverbindungen zu öffnen was natürlich nur bei geöffnetem Gerät geht.

    Du hast jetzt nicht geschrieben "WAS" du für ein 7b hast, also ob es ein Telefunken oder SEL gerät ist. Die beiden unterscheiden sich deutlich.

    ICh vermute mal aufgrund deiner Beschreibung es handelt sich um ein SEL Gerät. Hier befinden sich auf der Unterseite (wo der 30Pol Stecker sitzt) mehrere Schrauben. Wieviele genau hängt von der Ausführung des verbauten Wandlers ab.
    Diese sind alle zu entfernen und dann kann die Hülle des Gerätes als ganzes nach hinten abgezogen werden.
    (Aber mal ehrlich: Wenn es schon am öffnen scheitert, dann wird jeder Reparaturversuch die über das Auswechseln der Feinsicherung im Gerät hinausgeht bei diesem in Wabentechnik aufgebauten Gerät vergebene Liebesmüh. Selbst bei vorhandenen Elektronikkentnisses. Der Mechanische Aufbau im Inneren ist sehr "Interessant".

    Bei den Telefunken geräten hast du zwei Deckel die jeweils mit zwei Schnellverschlüssen -optisch wie große Schlitzschrauben- gesichert sind. Meist sind auch die Stellungen für Offen und Geschlossen gekennzeichnet. Diese Schrauben lassen sich nur um ca. 45° drehen und haben deutliche Rastpunkte. NAch öffnen kann man die Deckel nach oben abnehmn. Auf der einen SEite befindet sich noch die NF Platine die man aufklappen kann. Die ist mit einer mittelgroßen Schlitzschraube unten am Anschluss für die Versorgungsspannung fixiert.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi,
    ist ein SEL. Gehäuse ist offen. Das ist ja echt viel komplexer, als ich gedacht hatte.

    Kannst du mir sagen, wo genau die Sicherungen sitzen? Möchte ungern das ganze Gerät wild auseinander pflücken. wäre schon gut, wenn ich wüsste wo die sind.

    Eine Glassicherung sieht man sofort, aber die ist heile.

    Achja, komplett vergessen: das gerät ging vorher garnicht an. Spannungsversorgung ok, sicherungen im "Deckel" am Heck des Gerätes auch ok
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Im Gerät gibt es nur die eine Feinsicherung unten. Damit sind die 10V abgesichert...
    ISt diese defekt geht das Gerät noch an, zeigt auch noch Funktion, allerding geht kein Senden und Empfangen mehr.

    Sollte das GErät überhaupt nicht mehr Funktionieren ist - sofern Spannungsversorgung ankommt- wohl der Wandler bzw. die Reglerplatine defekt, je nachdem was verbaut ist.
    Seltener, hatte ich aber auch schon, ist der Schalter für EIN/Betriebsart defekt.
    Aber auch angeschmorte Kabel aufgrund eines Kurzgeschlossenen Tantal Elkos sind möglich wenn das GErät direkt ohne sicherung an einer Leistungsstarken Stromquelle betrieben wurde.

    ODER:
    Der Schalter für den Abgesetzten Betrieb steht auf FERN. 30% aller Geräte die ich mit dieser Fehlermeldung:GEHT NICHT- bekomme sind lediglich auf Fern gestellt.
    Das ist aber bei dir nicht der Fall, oder?

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi,
    also das Gerät ging garnicht mehr an. Spannung war da. Wenn ich an den Schaltern umgechaltet habe, z.B. das Band, konnte man es klacken hören..

    hab Ort und Fern ausprobiert.

    Hab mitm Multimeter die Eingangspannung gemessen. Die ist ok. Das Netzteil ist ein 5A Netzteil mit eingebauter Sicherung.
    Zwischen dem eigentlichem Funkgerät und dem Netzteil ist noch eine Art Zwischenstecker (gleiche Gehäuseform), welcher hinten angesteckt ist. Dort sind auch nochmal zwei Sicherungen, beide heile.

    Woran erkenne ich, was verbaut ist? Wandler oder Regelplatine...? Soll ich mal ein foto machen.

    Gruß
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  6. #6
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi Carsten, bist noch da? ;)
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von codeman2001 Beitrag anzeigen
    Hi Carsten, bist noch da? ;)
    Ab und zu...

    JA- die Erkennung läuft über die Optik. Früher konte man das auch an einem Farbpunkt neben dem Typenschild erkennen, aber nach 40Jahren sind diese Farbpunkte oft nicht mehr vorhanden, bzw. wenn sie noch vorhanden sind stimmt es oft nicht mehr da getauscht wurde.

    Ein Foto wäre das einfachste.
    Wobei dir das immer noch nicht viel weiterhilft wenn du weist "was" du drinn hast, einer Fehlerlösung bist du damit ja nocht nicht näher. Mit einem sehr hochwertigen einstellbaren Labornetzeil kann man einen schnelltest mit einem Kurzschlusstecker machen. Bei einem billigen Netzteil ist da aber schnell das Gerät mit völlig hinnüber.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  8. #8
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Stelle hier nachher mal Fotos online. Vllt. kannst du mir ja sagen, welche Platine ich mir mal genauer angucken sollte in Bezug auf defekte Kondensatoren oder ähnliches. Dann brauch ich nicht alles auseinander pflücken ;)

    Gruß und bis nachher...
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  9. #9
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  10. #10
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    IrfanView hilft gegen große Bilddateien...

    du hast den "Großen" Wandler, also das Modul mit dem du das FuG entweder mit 6-12-24V Betreiben kannst. Im Betrieb müsste der ein leichtes sehr hochfrequentes Pfiepen abgeben. (Sofern kein Diskoschaden bei dir vorliegt oder du schon der Rente nahe bist ;-) )

    Was mir noch einfällt: Bei den FuG7b von SEL unterscheidet sich der Anschluss der Geräte von Wandler zu wandler. Ein Gerät mit 12Regler hat eine andere Anschlussbelegung als ein Gerät mit Wandler an 24V. Hast du das überprüft, bzw. hat dieses Gerät mit diesem Kabel je gelaufen?
    Nicht das dies die Ursache ist. (Das war der Preis damals für die "kleine Baugröße" Bei Telefunken ist das egal, das KAbel ist immer dasselbe, der Wandler macht das schon, dafür ist der aber auch gutes Stück größer....)

    Ich habe die Steckerbelegungen mal angehangen.

    Falls das nicht hilft bin ich leider mit den Ferndiagnosen etwas am ende. Dann könnte ich dir höchstens (wie dem Forenuser im anderen 7b Defekt thread dessen Gerät jetzt wieder läuft) eine Pauschalreparatur für FuG7b abieten. 75Euro im Erfolgsfall - Ist es nicht mehr wirtschaftlich reparabel kostet die arbeit nichts und es fallen lediglich die 5 Euro Rückporto an. NAtürlich ordentlich abgerechnet mit offizieller Rechnung usw.,

    GRuß
    Carsten
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SEL_Ansch.jpg 
Hits:	368 
Größe:	93,9 KB 
ID:	12818   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SEL_Ansch2.jpg 
Hits:	301 
Größe:	67,2 KB 
ID:	12819  
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  11. #11
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Moin,
    also das Funkgerät lief immer an einem 12V Netzteil.
    Das Kabel war fertig. Das war vorher in einem BUlli (12V) verbaut. Das muss passen. Lief ja lange Jahre so.

    Danke für das Angebot mit der Reperatur. Ggf. werde ich darauf zurück kommen.
    Jedoch muss ich erst den offiziellen Weg gehen. Also quasi erst über den Funkwart.

    Achja, was mir noch einfällt, das Ding war erst vor 1-2 Jahren in der Werkstatt. Ich weiss aber leider nicht genau, was die gemacht haben. Müsste ich ebenfalls nochmal mitm Funkwart absprechen. Haben Montag Abend Dienst.

    Melde mich dann die Tage mal ;)
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  12. #12
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi, da isser wieder ;)

    Also das Gerät war beim Funkwart und der will es jetzt dort zur Reperatur hingeben, wo es das letzte Mal auch war. Kost zwar bestimmt das doppelte aber naja... bin halt nicht der Funkwart ;)

    Trotzdem danke fürs Angebot.... und natürlich für die Hilfe vorweg ;)
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  13. #13
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hallo Carsten,
    wich würde gerne an das Gerät, wenn es aus der Reperatur zurück ist, zwei Zusatzlautsprecher anschließen. Ist das beim 7b möglich?

    Gruß
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  14. #14
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    ...Falls das nicht hilft bin ich leider mit den Ferndiagnosen etwas am ende. Dann könnte ich dir höchstens (wie dem Forenuser im anderen 7b Defekt thread dessen Gerät jetzt wieder läuft) eine Pauschalreparatur für FuG7b abieten. 75Euro im Erfolgsfall - Ist es nicht mehr wirtschaftlich reparabel kostet die arbeit nichts und es fallen lediglich die 5 Euro Rückporto an. NAtürlich ordentlich abgerechnet mit offizieller Rechnung usw.,

    GRuß
    Carsten

    Moin Carsten,
    steht das Angebot noch? Die Werkstatt, welche das Gerät reparieren sollte, kann es nicht, mangels Ersatzteile. Haben die gleich am Telefon gesagt.
    Weiss nicht, ob du das hier liest, deshalb kommt es auch nochmal per mail ;)

    Gruß
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •