Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: FUG 7B Ghäuse öffnen - brauche Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi,
    ist ein SEL. Gehäuse ist offen. Das ist ja echt viel komplexer, als ich gedacht hatte.

    Kannst du mir sagen, wo genau die Sicherungen sitzen? Möchte ungern das ganze Gerät wild auseinander pflücken. wäre schon gut, wenn ich wüsste wo die sind.

    Eine Glassicherung sieht man sofort, aber die ist heile.

    Achja, komplett vergessen: das gerät ging vorher garnicht an. Spannungsversorgung ok, sicherungen im "Deckel" am Heck des Gerätes auch ok
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Im Gerät gibt es nur die eine Feinsicherung unten. Damit sind die 10V abgesichert...
    ISt diese defekt geht das Gerät noch an, zeigt auch noch Funktion, allerding geht kein Senden und Empfangen mehr.

    Sollte das GErät überhaupt nicht mehr Funktionieren ist - sofern Spannungsversorgung ankommt- wohl der Wandler bzw. die Reglerplatine defekt, je nachdem was verbaut ist.
    Seltener, hatte ich aber auch schon, ist der Schalter für EIN/Betriebsart defekt.
    Aber auch angeschmorte Kabel aufgrund eines Kurzgeschlossenen Tantal Elkos sind möglich wenn das GErät direkt ohne sicherung an einer Leistungsstarken Stromquelle betrieben wurde.

    ODER:
    Der Schalter für den Abgesetzten Betrieb steht auf FERN. 30% aller Geräte die ich mit dieser Fehlermeldung:GEHT NICHT- bekomme sind lediglich auf Fern gestellt.
    Das ist aber bei dir nicht der Fall, oder?

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi,
    also das Gerät ging garnicht mehr an. Spannung war da. Wenn ich an den Schaltern umgechaltet habe, z.B. das Band, konnte man es klacken hören..

    hab Ort und Fern ausprobiert.

    Hab mitm Multimeter die Eingangspannung gemessen. Die ist ok. Das Netzteil ist ein 5A Netzteil mit eingebauter Sicherung.
    Zwischen dem eigentlichem Funkgerät und dem Netzteil ist noch eine Art Zwischenstecker (gleiche Gehäuseform), welcher hinten angesteckt ist. Dort sind auch nochmal zwei Sicherungen, beide heile.

    Woran erkenne ich, was verbaut ist? Wandler oder Regelplatine...? Soll ich mal ein foto machen.

    Gruß
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  4. #4
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Hi Carsten, bist noch da? ;)
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von codeman2001 Beitrag anzeigen
    Hi Carsten, bist noch da? ;)
    Ab und zu...

    JA- die Erkennung läuft über die Optik. Früher konte man das auch an einem Farbpunkt neben dem Typenschild erkennen, aber nach 40Jahren sind diese Farbpunkte oft nicht mehr vorhanden, bzw. wenn sie noch vorhanden sind stimmt es oft nicht mehr da getauscht wurde.

    Ein Foto wäre das einfachste.
    Wobei dir das immer noch nicht viel weiterhilft wenn du weist "was" du drinn hast, einer Fehlerlösung bist du damit ja nocht nicht näher. Mit einem sehr hochwertigen einstellbaren Labornetzeil kann man einen schnelltest mit einem Kurzschlusstecker machen. Bei einem billigen Netzteil ist da aber schnell das Gerät mit völlig hinnüber.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Stelle hier nachher mal Fotos online. Vllt. kannst du mir ja sagen, welche Platine ich mir mal genauer angucken sollte in Bezug auf defekte Kondensatoren oder ähnliches. Dann brauch ich nicht alles auseinander pflücken ;)

    Gruß und bis nachher...
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

  7. #7
    Registriert seit
    21.05.2003
    Beiträge
    217
    Tüddeldraht - ein Mittel für jeden Zweck ;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •