Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Howto für Linux

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.04.2009
    Beiträge
    29
    Welche Linuxdistribution verwendest Du?

    Und: Meinst du wirklich monitor oder eher monitord?

    Wenns um monitord geht:
    Für die openSUSEversionen 11.2-11.4 gibts rpms in meinem Buildserviceprojekt:
    http://software.opensuse.org/search?...lude_home=true

    Fedora 12-14 könnte ich auch demnächst hinbekommen, aber erstmal ohne mysqlsupport, weil ich ums verrecken nicht rausfinde, was libmysqlclient-devel provided.

    Debian und Ubuntu kann ich erst machen, wenn ich mal viel Zeit habe.

    Anmerken möchte ich noch, daß ich derzeit eine Version von September 2009 anbiete, weil das die letzte ist, in der alles für meine Zwecke benötigte geht. Ich denke das wird sich aber demnächst lösen.

    Ich kann nur erneut wieder anbieten, die obige URL zu verlinken, wenns um rpms geht. Ich biete auch gerne einen nightly build an oder ähnliches.

    Grüße,
    Christopher

  2. #2
    Registriert seit
    09.05.2011
    Beiträge
    2
    fedora/redhat wirft die mysql libs nicht in den pfad der von dem configure hier gefunden wird - ich hab nen patch für das configure.ac geschrieben mit dem's geht

    danach halt autogen laufen lassen

    morgen guck ich noch wg. dem Makefile, da müssen die LDFLAGS auch noch mit rübergeworfen werden ...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #3
    Registriert seit
    15.04.2009
    Beiträge
    29
    Hi Basti,

    sehr schön :)
    Pfleg ich ein, sobald ich kann.

    Würdest Du es auch hinkriegen, dass libjthread aus dem System verwendet wird anstatt dem im Repository? Meine bisherigen Versuche schlugen fehl.

    Christopher

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2011
    Beiträge
    2
    ich schaus mir an, aber bin grad mal wieder land unter.

    würde auch vorschlagen das für den compile auf mysql_config zurückgegriffen wird um die cflags/libs zum bauen ordentlich zu setzen - ich schau zu das ich das in ner ruhigen minute reinbau

  5. #5
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,

    ich finds super, dass Ihr an den Build-Geschichten arbeitet; bitte vergesst aber nicht, dass auch Windows-Umgebungen mit teilweise fertigen Libraries weiter lauffähig sein sollten (ich habe damit derzeit so meine Probleme im MSYS). Da ich für meinen Teil im MSYS sowohl die Libraries als auch die Header an non-standard-Orten habe und auch mysql nicht selber compiliere, hakts sonst ganz mächtig. So weit mir bekannt ist, kann man aus einem Linux keine Binaries für Win32 bauen, da mysql nicht cross-kompiliert werden kann (ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen ;)). Ich wär dahingehend ansonsten für Hilfe auch in Bezug auf die autoconf-Sachen im MSYS sehr dankbar; zu bevorzugen wäre ein ./autogen.sh ff. nämlich durchaus :)!

    Zitat Zitat von cwh Beitrag anzeigen
    Würdest Du es auch hinkriegen, dass libjthread aus dem System verwendet wird anstatt dem im Repository? Meine bisherigen Versuche schlugen fehl.
    Auch hier gilt das oben gesagte; es wäre traurig, wenn durch solche Umbauten andere Systeme (*schmunzel* - ok, speziell meins ;)) nicht mehr sauber compilieren würden. Das ist auch der Grund, warum ich die jthread-Sache nicht mal nicht als externe Quelle im SVN angelegt habe, auch wenns mir schon mehrfach in den Fingern juckte (weil ich nicht weiß, ob das ganze mit einer neueren Version läuft und nicht die Zeit habe, das "mal eben" auszutesten und die auftretenden Fehler zu beheben). Wäre das nicht eine Option, eine externe Quelle (Original) und dann wieder mit durchdrehen?

    Viele Grüße
    Martin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •