Mir fehlen die technischen Hintergründe wie sie von Landsknecht und anderen hier dargestellt werden können, aber meinen Anwendereindruck kann ich gerne wiedergeben ;)
Ich nutze mein Motorola MTP 850 hier in Berlin nahezu täglich und das in verschiedensten Umgebungen. Also auf der Strasse, im Fahrzeug etc und dabei natürlich auch mit verschiedensten Hintergrundgeräuschen in verschiedenen Lautstärken.
Meiner Empfindung nach werden Umgebungsgeräusche recht weitgehend ausgeblendet, bisweilen hat man den Eindruck, ein meldender Kollege denkt sich seine Durchsage aus, weil man nicht mehr hört, was um in herum los ist. Das ist allerdings nicht immer der Fall, es gibt auch Situationen, wo dieser Filter scheinbar großzügiger Umgebungsgeräusche durchlässt, wobei ich keine Regelmäßigkeit für dieses Verhalten erkennen kann.
Ich kann es nicht besser ausdrücken, ich habe manchmal den Eindruck, der Kollege steht in einer Telefonzelle, weil so wenig Umgebung durchkommt ;)
Jedenfalls ist die Sprache i.d.R. wirklich gut verständlich, die Sprechererkennung leidet jedoch durch den bisweilen metallischen Klang der Sprache. Aber ich wollte ja auch keine klassische Musik über TETRA übertragen, sondern Sprechfunk betreiben :)
Nutzt man das Gerät zur Telefonie sinkt die Sprachqualität deutlich. Da beim Funken nur ein zeitschlitz belegt wird und dann auch nur während PTT gedrückt wird, bei Telefonie dagegen zwei Zeitschltze gleichzeitig belegt werden, nehme ich mal an, dass das Netz da Bandbreite sparen will, aber das ist Spekulation, vielleicht können die Techniker ja dazu was sagen?
Am MTP 850 selbst könnte ich nur bemängeln, dass mir auf der Strasse das Gerät gerne mal etwas zu leise ist, da würde ich mehr etwas mehr Power wünschen. Aber mit einem headset ist alles in Butter. Meine 2m-Schachtel habe ich jedenfalls ewig nicht mehr genutzt... .
Gruß,
BigMac