Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Kosten Umrüstung von analogem Fernwirkempfänger auf digitalen Sirenensteuerempfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    das würde ich mal sagen ist nicht zuläsig. Da gibts ne richtline wie das aufgebaut werden muss und daran müssen sich alle halten.
    Gruß MasterOfFire

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Was soll das für eine Richtlinie sein?
    Wir reden immer noch vom Handauslöseanschluß eines analogen Sirenensteuerempfängers.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    zumindest kenne ich Feuerwehren, die zur analogen Zeit die Sirenenalarmierung mit FME gesteuert haben. -Ohne Doppelton hinter der 5Ton Kennung-

    Die Frage ist: Wer würde sich an der DME-Lösung stören, außer der Fachfirma, die dann nicht die Kommune übern Tisch ziehen kann?
    mein Name ist Programm

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Wie würde das genau angeklemmt werden?

    Kann ich den Melder parallel zum Drucknopfmelder-Eingang anschließen? Der Drucknopfmelder-Eingang müsste ja ein Taster sein?

    Muss da noch eine Relais zwischengeschaltet werden, oder was ist noch an weiteren Teilen erforderlich?

    Welchen DME würdet ihr dafür empfehlen?

    Gruß

    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    02.04.2003
    Beiträge
    35

    Einführung digitale Alarmierung in RLP -> Südwestpfalz

    Hallo,

    habe gehört, dass im Landkreis Südwestpfalz die digitale Alarmierung jetzt näher rückt.
    Als erster Abschnitt soll die Südwestpfalz an das neue rheinlandpfälzische Alarmierungsnetz angeschlossen.
    Wie ich neulich hörte, will man die Sirenen abbauen bzw. nicht umrüsten.
    Kann das jemand bestätigen?
    Das würde ich wirklich nicht gut finden.

    Kann jemand von euch sagen, was ein digitaler Sirenensteuerempfänger über die Landesbeschaffung kostet, bzw eine POCSAG-Melder im Vergleich dazu?

    Hoffe auf rege Antwortbeteiligung.


    Gruß
    Neuling

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Die Frage ist: Wer würde sich an der DME-Lösung stören, außer der Fachfirma, die dann nicht die Kommune übern Tisch ziehen kann?
    Kommt auch darauf an für was die Sirene gedacht ist. Mehrere Warntöne wie

    Sirenenprobe: einmal 15 Sek. Dauerton
    Feueralarm: dreimal 15 Sek. Dauerton
    Warnung: 3 Min. gleichbleibender Dauerton
    Alarm: eine Minute auf- und abschwellender Heulton
    Entwarnung: eine Minute gleichbleibender Dauerton

    sind dann nicht mehr möglich und somit für Zivilschutzzwecke nicht mehr gedacht. Teilweise gibt es gesetzliche Grundlagen eben solch ein flächendeckens Zivilschutzmanagement mit Sirenen vorzuhalten.

    Die Umrüstung mit einem Relaisausgang durch einen DME stellt sich für wie eine Notlösung dar. Nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Der Rückbau der alten Sirenen ist einigen Kommunen schon teuer zu stehen gekommen. Weil dann auf einmal, auch durch gesetzliche Änderungen, wieder ein flächendeckendes Sirenensystem aufbauen mussten.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Der Rückbau der alten Sirenen ist einigen Kommunen schon teuer zu stehen gekommen. Weil dann auf einmal, auch durch gesetzliche Änderungen, wieder ein flächendeckendes Sirenensystem aufbauen mussten.
    Zumal der reine Abbau einer Sirene meist teurer ist, als "einfach" den FWE zu ersetzen ;)

    MfG Fabsi

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Zumal der reine Abbau einer Sirene meist teurer ist, als "einfach" den FWE zu ersetzen ;)

    MfG Fabsi
    Das kommt noch hinzu!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  9. #9
    Registriert seit
    02.04.2003
    Beiträge
    35
    Ok Ok,

    ich brauche noch ein paar Argumente für die Erhaltung des Sirenennetzes?

    Was kann man alles anführen?

    Ein normaler Elektriker müsste doch den Umbau vornehmen können oder?

    Auf Dauer ist doch die Umrüstung für kleine Dörfer, die nicht viel Einsätze im Jahr haben doch ebenso billiger oder nicht.

    Wir reden hier von der Erhaltung der klassischen E57.

    Gruß
    Neuling

  10. #10
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Warum muss es eigentlich ein DSE sein? Kann nicht der Relaisausgang eines DME genutzt werden? Dann würde sich die Umrüstung bei unter 300€ bewegen.
    Eine Handauslösung ist eine Handauslösung, und keine Billigheimer-Fernauslösung!

    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Die Frage ist: Wer würde sich an der DME-Lösung stören, außer der Fachfirma, die dann nicht die Kommune übern Tisch ziehen kann?
    Junge Junge...

  11. #11
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    zumindest kenne ich Feuerwehren, die zur analogen Zeit die Sirenenalarmierung mit FME gesteuert haben. -Ohne Doppelton hinter der 5Ton Kennung-
    Ich kenn hier auch noch Wehren in der Eifel, welche die Klingeling-Oma Methode anwenden...

    Da ruft die Leitstelle dann die Oma Erna an, die wiederum darauf aus dem Haus wackelt und nebenan am Gebäude auf den roten Knopf drückt...
    Sehr fortschrittlich wie ich finde, und vor allem Sozial, sonst hätte Oma Erna ja nix zu tun...

    MfG Fabsi

  12. #12
    FlMi-14 Gast
    LOL@Fabsi - Ich schmeiß' mich weg!

    Und wir wurden am IDF in Münster immer schief angeguckt weil kein Fax im Gerätehaus vorhanden ist und damit auch keine Alarmdepesche ... und FMS gibt's auch erst seit 3 Jahren um das Ende des Jahres mit TETRA-Umstellung (wenn wir dann endlich im Wirkbetrieb sind und die ihre Fehler rausgesucht haben) wieder zu verschrotten.

    Wie werden denn da die Hilfeleistungsfristen eingehalten? Uns sitzt die BezReg wegen jeder Sekunde im Nacken ....

  13. #13
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Ich kenn hier auch noch Wehren in der Eifel, welche die Klingeling-Oma Methode anwenden...

    Da ruft die Leitstelle dann die Oma Erna an, die wiederum darauf aus dem Haus wackelt und nebenan am Gebäude auf den roten Knopf drückt...
    Sehr fortschrittlich wie ich finde, und vor allem Sozial, sonst hätte Oma Erna ja nix zu tun...
    Ohweh, ohweh...ist die Oma überhaupt befungt einen Alarm aus zu lösen?

    Keine Frage, den gesellschaftssozialen Aspekt kann ich nicht abstreiten, nur wäre mir eine unabhängige Lösung lieber.
    Ein DSE oder FWE läuft keine Gefahr sich auf ner Treppe den Hals zu brechen.

    Allerdings muss ich anmerken:
    Reine DSE's und FWE's sind leider nur reine Empfänger.
    Dabei währe es wünschenswert für die Betriebssicherheit wenn ein Statusreport ausgesendet werden könnte.
    Schlicht mittels 5-Ton oder FMS eben kurzinformationen wie...:

    "Alarm ausgelöst"
    "Betriebsbereit"
    "Stromausfall"
    "Sabotagealarm"

    Sieht aber die TR-Alarmierung nicht vor. Will eine LST in dieser Richtung was machen geht es nur über gebastelte Sachen mit GSM-Modem, SIM-Karte, Datentarif.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  14. #14
    Registriert seit
    02.04.2003
    Beiträge
    35
    Gestern fiel im Landekreis Südwestpfalz aufgrund eines Blitzeinschlages die Gleichwelle aus.
    Neben den vielen Unwettereinsätzen gab es auch den ein oder anderen sonstigen Einsatz.
    Aber es konnte nicht mehr richtig alarmiert werden. (Teilweise Alarmierung über Oberband)

    Und siehe da....

    Es erfolgte ein Anruf und ein Feuerwehrmann eilte zur Sirene und schlug den Druckknopfmelder ein. Hat mich persönlich gefreut :-)

    Wenn wir die Dinger abgebaut hätten wäre es dumm gelaufen oder?

    Gruß


    PS: Der Funk läuft immer noch nicht rund...

  15. #15
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Da ruft die Leitstelle dann die Oma Erna an, die wiederum darauf aus dem Haus wackelt und nebenan am Gebäude auf den roten Knopf drückt...
    Sehr fortschrittlich wie ich finde, und vor allem Sozial, sonst hätte Oma Erna ja nix zu tun...
    immerhin wird Erna wenigstens schon von einer Leitstelle angerufen und muss nicht beim Bügeln selbst die 112 annehmen. ;-)

    Aber im Ernst, Sirenen sind als zweites Alarmierungsmittel für die Feuerwehr und Erstmittel für die Warnung der Bevölkerung immer noch sinnvoll.
    Wir haben zwar seit fast 20 Jahren Digitalalarm und jeder FW ist mit DME ausgestattet, aber ab der Alarmierung von zwei Zügen geht immer noch die Tröte mit. Viele sind auch immer noch auf den Sirenenton geeicht und schon unterwegs, bevor der Melder aufgeht.
    Zwar sind von den ursprünglich über zehn Sirenen nur noch die drei in den dicht bewohnten Ortsteilen übrig aber dafür diese mit DSE und jeweils mit örtlicher und der erhaltenen zentralen Auslösemöglichkeit (in dem Gerätehaus, wo früher Oma Erna gewohnt hat) ausgestattet. Seit man hier wieder das Konzept der Bevölkerungswarnung über Sirenensignale verfolgt, hat es sich auch für die Gemeinde bezahlt gemacht, zumindest die drei Standorte zu übernehmen.

    Bis dann

    Dominic

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •