Ok Ok,
ich brauche noch ein paar Argumente für die Erhaltung des Sirenennetzes?
Was kann man alles anführen?
Ein normaler Elektriker müsste doch den Umbau vornehmen können oder?
Auf Dauer ist doch die Umrüstung für kleine Dörfer, die nicht viel Einsätze im Jahr haben doch ebenso billiger oder nicht.
Wir reden hier von der Erhaltung der klassischen E57.
Gruß
Neuling
Hallo!
Ähm...Elektriker für eine funktechnische BOS-Anlage?
Klar, was die Verkabelung angeht...aber das kann ein Funktechniker ebenso.
Viel mehr kommt es aber auch darauf an das der Monteur weis was er da aufbaut, wie es konfiguriert wird, und woran es liegen könnte wenn irgendwas "komisch" ist.
Was z.B. bei DSE's durchaus eine Erwägungsfrage ist die mit endsprechender Erfahrung und Testmessungen erst mal entschieden werden müsste:
Reicht eine kleine Aufsteckantenne auf dem DSE, oder eher eine Groundplane oder Sperrtopf?
Es geht darum das solch ein DSE auch dann noch eine Alarmierung empfängt, wenn dümmsten Falls die ein oder zwei nächsten DAU's tot sind.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Ok,
ich glaube die Teile waren in RLP mit Monate ausgeschrieben.
Es sind ja die Sonnenburgempfänger, die in Zusammenarbeit mit Swissphone konzipiert wurden.
Ich dachte, man könnte einfach die 4m Antenne der Einfachheit halber weiterbenutzen.
Kann eigentlich eine Gemeinde Ihre Sirene behalten und auf "eigene Kosten" umrüsten? Oder kann das verboten werden?
Gruß
Neuling
Pocsag (Digitale Alarmierung) läuft in der Regel bei den BOS im 2m-Band.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)