Es gibt hier irgendwo im Forum einen Betrag (ich glaube von oszillator) aus dem hervorgeht, dass man lieber RG58 verwenden sollte (bessere Verlegeeigenschaften, billiger) und besser in eine vernünftige Antenne investiert...
Es gibt hier irgendwo im Forum einen Betrag (ich glaube von oszillator) aus dem hervorgeht, dass man lieber RG58 verwenden sollte (bessere Verlegeeigenschaften, billiger) und besser in eine vernünftige Antenne investiert...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Hallo!
Felix hat Recht. Bei 100 m würde ich überlegen, ob ich RG 58 oder RG 213 nehme. Bei 17 m würde ich RG 58 ALL nehmen. ( z. B. bei Kusch) . Das hat eine doppelte Abschirmung, und die Dämpfung entspricht etwa der von RG 213. Kostet so 0,85 €.
Bei vielen Empfangsanlagen ist es oft nicht das lange Kabel, sondern die schlechte Antenne am Ende dieses Kabels, die zum schlechten Empfang führt. Man sollte also zuerst mal in die Antenne investieren, dann in das Kabel. Aber mit RG 58 ALL liegt Ihr schon recht gut.
Gruß
Wolfgang
Kauf dir lieber ein vernünftiges RG58 zb nach MIL Standard.
Denn RG58 ist nicht gleich RG58.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo!
Also:
RG 58 CU ( MIL ) bei 100 MHz 15,3 dB Dämpfung
RG 58 ALL bei 100 MHz 11,3 dB Dämpfung
Such Dir also das bessere Kabel aus!!
Wolfgang
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo!
Natürlich kommt es auf die Schirmung, das Dielektrikum, das Geflecht,... an. Wenn ein Kabel aber so aussieht: "RG58, bei der schaut der Schirm aus wie ein Schweizer Käse", dann hat es mehr Dämpfung als ein entsprechendes anständiges Kabel. Die Dämpfung ist also mit ein Maß für den Aufbau und die Qualität eines Kabels.
Gruß
Wolfgang
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)