Hallo!

Zitat Zitat von dumbo Beitrag anzeigen
Moin moin,
ich habe Uniden UBC69XLT-2 mit Discriminatorausgang.
Der Empfang des Scanners ist teilweise hervorragend teilweise aber auch kaum möglich.
So bricht der Empfang manchmal ab wenn ich den Scanner kippe, also 90° drehe. Auch wenn ich den Scanner um 10cm versetze ist ein Empfang manchmal kaum möglich.
Ist das normal das die Signalstärke innerhalb der wenigen cm so stark variiert? Als Antenne ist zur Zeit die normale Gummiantenne angeschlossen, welche bei dem Gerät dabei war.
Im Erdgeschoss ist der Empfang nochmal deutlich schlechter als im 1. Stock.
Ja nun...es kommt halt immer darauf an, wie weit denn die Sender entfernt sind welche du empfangen möchtest. Ist das nächste Relais auf deiner Wunschliste 60Km entfernt, aber aber 20Km mit Berg dazwischen, ist der Empfang halt sehr bescheiden.

Und das der Empfang schlechter wird, wenn du den Scanner hinlegst ist für jeden selbstverständlich, der eine Einweisung oder zumindest Erfahrungen mit Hanfdunkgeräten hat: Die Antenne muss immer senkrecht stehen!

Zitat Zitat von dumbo Beitrag anzeigen
Zugeben muss ich auch das der Scanner mal aus ca. 35cm auf den Boden gefallen ist.
Könnte sein das da was gebrochen ist. Bei Scannern sehr häufig die Lötstelle zwischen Antennenbuchse und Platine. Äussert sich durch einen wackelkontaktartigen Empfangsverlust beim drehen/bewegen der Antenne.

Zitat Zitat von dumbo Beitrag anzeigen
Sehr merkwürdig finde ich auch, dass der Empfang hier auf meinem Schreibtisch sehr gut ist, jedoch stark oder ganz nachlässt, wenn ich ein Kabel an den Discriminatorausgang anschließe.
Der Empfang wird schon stark beeinträchtigt wenn das Kabel in die Nähe des Scanners kommt.
Nunja, ein PC strahlt munter freudig ebenso wie viele technische Sachen wie Unterhaltungselektronik, Telefonanlagen, Faxgeräte, DSL-Modems, Netzwerkrouter seinen elektromagnetischen Müll umher.
Wenn man nun in der Nähe solcher Anlagen versucht mit einer Gumiwendelantenne sehr schwache 4m Stationen zu empfangen, kann das schonmal an solchen Störungen scheitern.
Fatal für die Nutzsignal/Störsignal-Bilanz, wenn man dann noch eine Kabelverbundung zwischen Störsender und überforderten Empfangsgerät herstellt..:-)

Zitat Zitat von dumbo Beitrag anzeigen
Das Kabel ist ein ganz normal 3,5mm Klinken Kabel(stereo, mono kommt noch), welches mit dem Line In meines PC's verbunden ist.
Hat irgendjemand einen Tipp parat, wie man dem schlechten Empfang entgegenwirkt?
Kann es sein das eine "vernünftige" Antenne diese Probleme beseitigt?
Ja, richtig bemerkt.
Eine anständige (Aussen-) Antenne sorgt dafür das du die Funksignale wesentlich stärker empfängst als die ganzen Störungen von PC's und sonstigen Geräten.

Also eine Antenne an freier Luft, möglichst weit wech von jeglichen Computern und Telefonzeugs. Für gewöhnlich empfielt sich ein Dach, zur Not auch ein Dachboden, wenn die Dachschrägen nicht metallisch isoliert sind.

Weiterhin solltest du dich aber mal davon überzeugen das du überhaupt die "richtigen" Frequenzen oder auch nur überzogene Wünsche hast.
Denn derart schwache Feldstärken wie du sie beschreibst, treten eher dann auf, wenn man mit minderbemittelten Vorrichtungen (Gummiwendel auf Handscanner) versucht ein 4m Relais in 120Km Entfernung zu empfangen.

Hier im Ruhrgebiet reicht eine (halbwegs resonannte) Gummiwendel auf einem guten Scanner (besser noch einem Fug13) locker um jedes Relais im Umkreis von 40-60Km zu empfangen. Zwar nicht alles in perfekter Qualität, aber durchaus angemessen/verständlich.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser