Ja wie man an einem Thema im FW Forum sieht ist das auch begründet. Aufrgrund der Bauweise wäre es höchst riskant, dort jmd. reinzuschicken. Da fällt vieles zusammen wie ein Kartenhaus.
Ja wie man an einem Thema im FW Forum sieht ist das auch begründet. Aufrgrund der Bauweise wäre es höchst riskant, dort jmd. reinzuschicken. Da fällt vieles zusammen wie ein Kartenhaus.
Die in den Vereinigten Staaten verbreitete Holzständerbauweise bieten nach einem Brandgeschehen tatsächlich kaum Reserven für einen Wiederaufbau. Aber wieviele Holzständerhäuser gibt es mittlerweile in Deutschland? Also allein in meinem kleinen Neubaugebiet habe ich 2.
Desweiteren sollten sich auch viele deutsche Feuerwehren mal wieder Gedanken machen ob die wichtigste Resource der Feuerwehr, nämlich der Feuerwehrmann/die Feuerwehrfrau, so sehr verheizt werden sollte. Die ,salopp gesprochen, Tür-auf-und-rein-Mentalität hat m.E. nicht mit moderner Brandbekämpfung zu tun. Immer wieder frage ich mich, warum in so genannten Brandcontainern geübt wird wie man eine Rauchgasdurchzündung übersteht (was ich so wieso für fraglich halte ) anstatt zu erklären wie man solch ein Geschehen im Vorfeld bekämpfen kann.
Und damit wieder zurück zum eigentlichen Thema, dem Bild. Auch in der Erstangriffsphase kann ich mir gut vorstellen, in ein menschenleeres Lagergebäude ohne zusätzliche Wohneinheiten, aus dem tiefschwarzer, heißer Rauch ausströmt, zunächst einmal mit der gezeigten Methode diei Gefahr einer Rauchgasdurchzündung zu minimieren, bzw. eine Rauchgasdurchzündung auszulösen ohne das jemand drinsteht. Wasserschaden? Ein Brennstoffhandel verfügt sicher über einen gut zu reinigen Industriefussboden, da ist der Wasserschaden wohl relativ gering.
ABER: Der 'Türöffner' ist mir tatsächlich auch etwas suspekt, da wäre ein Keil wohl etwas 'Resourcenschonender'...
Noch was zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=7cgujgGh9Pk
Geändert von k-serv (06.01.2011 um 11:53 Uhr)
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Ähh, was ist denn deiner Meinung nach moderne Brandbekämpfung?
Daneben stehen und kontrolliert das Haus abbrennen lassen, wenn beim Eintreffen der Feuerwehr nur ein Zimmer brennt oder die Temperaturcheck Methode,
Temperatur einbringendes Wasser gleich Temperatur auslaufendes Wasser = Feuer aus?
1. Weil, wie geschrieben, der Rauch am besten mit Sprühstrahl gekühlt werden kann und nicht mit Vollstrahl.
2. Wenn du eine Rauchgasdurchzündung auslösen willst und das als Feuerwehrmann, dann ist das absolut die falsche Taktik.
Eine Rauchgasdurchzündung=Vollbrand auf deutsch nichts mehr zu retten und genau das soll die Feuerwehr verhindern.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Wenn das Haus sowieso schon mit Rauch kontaminiert ist und keine erheblichen Sachgüter zu retten sind -> Siehe Beispiel Brennstoffhandel, warum nicht?
Moderne Brandbekämpfung heißt eben nicht bei jedem Brand nach Shema F(wDV 3) vorzugehen, sondern Alternativen zu suchen und abzuwägen.
Ein schönes Buch zu dem Thema: "Falsche Taktik - Große Schäden" von Markus Pulm
Will ich tief in den Raum eindringen werde ich wohl um einen Vollstrahl nicht drumrumkommen. Ich will ja weit weg sein vom Geschehen.
Alternative : Angriffstrupp rein und mal schauen ob die eine Rauchgasdurchzündung überleben? Danke, bei solch einer Feuerwehr werde ich nicht dienen!
Aufgabe der Feuerwehr ist es Menschenleben und Sachgüter zu retten, nicht sich selbst in unnötige Gefahr zu bringen!
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Ahja und in dem Buch steht, man soll fluten?
In dem Buch gehts genau darum erhebliche Sachgüter zu schützen.
Eben zB lieber die Scheibe zum Brandraum einschlagen als die ganze Wohnung zu verrauchen weil man durch die Haustür wollte.
Man spritzt nicht einfach mit Vollstrahl irgendwo rein.
Stell dir mal vor...
Es ist ein Brennstoffhandel, in dem Raum befindet sich irgendwo Kohlestaub, daß er immer fleißig zusammengekehrt hat.
Was passiert nun wenn die diesen Kohlestaub mit ihren, einfach blind links gezielten Vollstrahl aufwirbeln?
Richtig, dann kannst du davon ausgehen das du Bruchteile von Sekunden später mindestens 3 RTWs brauchst.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Eigentlich geht es in dem Buch darum sich erst einmal Gedanken zu machen und nicht einfach irgendwelche Türen einzurennen und nachher im Feuerball zu stehen, bzw.mehr Schäden anzurichten als man sollte.
Richtig, mit Sprühstrahl auch nicht! So etwas macht man mit Überlegung!
Die Gefahr einer Kohlestaubexplosion sollte durchaus bedacht werden. Diese Gefahr würde ich ob der herrschenden Temperaturen eher als gering einschätzen, da der Kohlenstaub, auch wegen seiner erheblich größeren Oberfläche wohl bereits verglüht ist.
Der Wasserstrahl sollte ja auch an die Decke gerichtet werden, hier wird der Kohlehändler wohl kaum sein mühsam zusammengefegtes Häufchen lagern... Und wer so viel Kohlestaub liegenlässt, mit Verlaub, sollte sich nicht wundern wenn seine Bude abbrennt.
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)