Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Umbau Ladestation zur Prg.Station

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    78
    was mir immernoch ein bisschen ein Rätsel ist, ist, dass man eigentlich nur drei Kabel drann löten muss, aber ein Bekannter, der sich ebenfalls sein Ladewgerät umgebaut hat, hat erzählt, er musste ne kleine Platine mit allem möglichen einbauen...Aber wenn hier davon berichtet wird, dass das auch so funktioniert, dann brobier ich das doch auch mal :D
    Ich muss eben nur wissen, was ich alles brauche und was ich wo anlöten muss...

  2. #2
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Also irgendwie ist mir nicht ganz klar, was du eigentlich willst.
    Willst du dir das komplett selber bauen? Dann würde ich das auf eine kleine Lochrasterplatine bauen. Benötigst du den USB Anschluss nur als Stromversorgung? Oder hat dein PC keine Serielle Schnittstelle?

    Unter dem von mir geposteten Link ist doch der Schaltplan, und die Belegung des Quattros gezeigt. Wenn das für dich Böhmische Dörfer sind, würde ich zu dem ebay Angebot raten.
    Denn Selbstbau nur mit 3 Kabeln irgendwo dranlöten ist leider nicht. Auch wenn es insgesamt nur 7 Bauteile sind (+Kabel, Gehäuse, Stecker) und im Grunde ganz einfach nachzubauen. Wie gesagt, siehe hier: http://mitglied.multimania.de/wielan..._96_98_xl.html

    @All das Einbauding aus dem ebay link wird ja per USB angeschlossen. In der Beschreibung steht aber explizit, dass auch die Dos Versionen für Q96 etc. unterstützt werden. Hat jemand das Ding und weiß, wie das genau realisiert ist? Dosbox unter Win??

    /Tante Edit: Oder kann vielleicht jemand sogar ein Bild von den verbauten ICs posten? Das wäre super!

  3. #3
    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    78
    also, ich war auf der Suche nach einer Anleitung zum Umbau einer Boss-Ladestation in eine Programmierstation. Dann bin ich irgendwann auf die Anleitung gestoßen, die ich verlinkt hatte. In der Anleitung lötet man ja anscheinend nur 3 Kabel an die Pins und das wars dann. So, wie ich das verstanden habe geht der RJ45 Stecker auf Seriell. An dem Seriellen Stecker ist noch ein USB Kabel zur Stromversorgung drann.
    Da der Artikel leider im Shop nicht verfügbar ist, möchte ich das selbst nachbauen.
    Allerdings hat mir ein Bekannter, der sich auch seine Ladestation umgebaut hat, erzählt, dass er eine ganze Platine zusammenlöten musste. Das hat mich etwas verwundert, weil man ja in der Anleitung von mir anscheinend nur 3 Kabel anlöten muss und gut ist. Von mir aus kann das alles auf RS232 gehen, ich hab noch nen Adapter rumliegen...
    Hoffe mein Problem hat jetzt jeder verstanden:D Sorry^^

  4. #4
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Also ich muss dich enttäuschen. Ohne Löten von einigen Komponenten wird das nichts.
    Beim von dir verlinkten "Adapter" von Servicetools steckt die Elektronik im Gehäuse des seriellen Steckers.

    Einfach Ladestation mit seriell verbinden geht nicht, da die Serielle Schnittstelle mit anderen Pegeln arbeitet, als die Melder. Die Übersetzung übernimmt in der Regel ein IC (hier MAX232), zusammen mit 4 Kondensatoren und 2 Widerständen. Das ist also für jemanden, der mit dem Lötkolben umgehen kann kein Problem.
    Wenn du dir das zutraust, ist das kein Problem, wenn nicht, lieber bei ebay kaufen ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    In dem Seriellen Gehäuse wird der Pegelwandler, Kondensatoren und Widerstände verbaut sein.
    Als SMD Version sollte das ganze gut in das Gehäuse passen.
    Also einfach mal 3 Kabel an einen 9 poligen D-Sub Stecker löten und mit der Ladestation verbinden klappt das sicher nicht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    78
    okay das dachte ich eigentlich schon...Der Schaltplan für die Quattro-Reihe geht ja auch bei Boss oder? Ich habe grade mit dem Ersteller der Anleitung geschrieben und er hatte gemeint, er könnte mir einen CSP-RS232 schicken. kp was das ist, scheint aber wohl eben das schon komplett fertig zu sein, kann das sein?

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Seeby Beitrag anzeigen
    Ich habe grade mit dem Ersteller der Anleitung geschrieben und er hatte gemeint, er könnte mir einen CSP-RS232 schicken. kp was das ist, scheint aber wohl eben das schon komplett fertig zu sein, kann das sein?
    CSP ist das Gerät im RS-232 Stecker, worüber die PDF handelt die du gefunden hast.
    Es ist ein universeller RS-232 Pegelwandler und M-Bus Interface:

    Der RS-232 Anschluß ist die Schnittstelle zum PC, in erster Linie für echte RS-232 Ports am Rechner gedacht. USB-Seriell Adapterkabel mögen manchmal funktionieren, müssen aber nicht.
    Diese Kabel sehe ich inzwischen eher als Fluch denn als Segen:
    Für unwichtiges Zeugs laufen die, will man aber ersthaft arbeiten, egal ob Funkgeräte oder auch nur µC über ISP flashen...nix...nur Müll.

    Aber zurück zum CSP:
    Wenn der Stecker in der Schnittstellenkarte eines PC's sitzt, ist die raus guckende USB-Verbindung un einen USB-Anschluß des PC's zu stecken.
    Der CPS ist somit aber dennoch ein reines RS-232 Gerät, kein USB-Device.
    Nö...es braucht den USB-Stecker ausschließlich zur Spannungsversorgung.

    Die RJ45 Buchse am CSP ist dann die Programmierschnittstelle.
    Dabei liegt dann laut der PDF ein RJ45 Kabel.
    Und genau diese PDF die du gefunden hast, beschreibt die Anschlußbelegung dieser RJ45-Buchse des CSP und wie du das beiliegende RJ45-Kabel zurechtschnitzen musst um es an deiner Ladestation bzw deinem Melder an zu schließen.

    Leider hat Servicetools den CSP nicht mehr im Shop.
    Vermute aber das der CSP für dich in der gleichen Preisklasse wie die eBay-Lösung liegen müsste.
    Sprich um die 3x€.

    Im Übrigen sind 30 bis 40€ für sowas nicht teuer...:
    Baut man sowas anhand von Datenblättern selber auf, gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Lochrasterplatine in Fädeltechnik:
    Materialkosten je nach Händler ~5€ + Versand.
    Sieht beschxxxxx aus und passt nirgendwo rein und mutiert innerhalb von einer Halbwertszeit von wenigen Monaten bis ganz wenig Jahren zu einem einzigen großen Wakelkontakt.

    2. Richtige Platine ätzen:
    Bauteile etwa 5€
    Einarbeitungszeit in ein beliebiges Platinen-CAD-Programm (Eagle, Target o.ä.) dauert
    Monate, manchmal Jahre...also eher in Geldsummen nicht zu berechnen.
    Belichtung von Photobeschichteten Platinen mit verschiedenen Filmen und UV-Leuchten ist für einen Anfänger mit viel...sehr viel Materialverlust behaftet. Je nach Talent kann man grob sagen, das man erstmal 20 Platinen belichtet und entwickelt, bis erste Ansätze eines "rettbaren" Ansatzes zu sehen sind.
    Als nächstes kommt eine Minimalausstattung zum entwickeln und ätzen von Platinen. Liegt so zwischen 20 und 40€.

    Zum Schluß will man da noch Löcher rein bekommen...bei Pertinax kein Problem, ginge dort mit jeden handgeführten Dremel o.ä.
    Gibt es aber kaum noch.
    Photobeschichtete Platinen sehe ich fast nur noch FR4.
    Und dafür brauchst du einen spielfreien, feinfühlig steuerbaren Bohrständer wo mindestens eine IB/E drinnen steckt:
    http://www.proxxon.de/de/html/28481.php

    Selbst die teuersten Originalbohrer die es bei Consumerläden wie Conrad oder Reichelt gibt, sind nach wenigen Löchern in FR4 schon stumpf und brechen.
    Geeignete Bohrer gibt's z.B. im Medizinbereich wie Zahnartztbohrer.

    Alles in Allem:
    Wem 30-40€ für was fertiges zu teuer sind und lieber selber bauen will, darf die mehreren hundert € allein an Ausrüstung und Material, sowie die viele, viele Freizeit nicht vergessen die alleine für das einarbeiten sowie sammeln wichtiger Erfahrung (durch Misserfolge) nicht vergessen.

    Lohnt sich m.E. nur dann, wenn man sein Hobby längerfristig mit Elektronik füllen will.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    08.04.2009
    Beiträge
    36
    Zitat Zitat von Rettungs-Zivi Beitrag anzeigen
    @All das Einbauding aus dem ebay link wird ja per USB angeschlossen. In der Beschreibung steht aber explizit, dass auch die Dos Versionen für Q96 etc. unterstützt werden. Hat jemand das Ding und weiß, wie das genau realisiert ist? Dosbox unter Win??
    Auf der Platine ist ein IC verbaut der Quasi die USB auf Seriell Wandlung übernimmt. Das Ding läuft mit den Windows Standart Treibern (ab XP). Im Gerätemanager kannst du dann die Schnittstelle z.B. als COM1 definieren. Und für die Software brauchst du eigentlich nur MS-Virtual PC und z.B. FreeDOS.

    Gruß
    Bablu

  9. #9
    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    78
    ich bin wirklich nicht der Experte auf dem Gebiet...Die Dinger ausm Ebay find ich halt einfach zu teuer. Ich habe mir eigentlich schon gedacht, dass da ja noch irgendwo ne kleine Platine drinn stecken muss...Das selber machen hätte ich, denke ich, auch noch hinbekommen...
    Die von Serviecetools.org schicken mir jetzt wohl eben so ein Kabel mit eingebauter Technik. Welche Melderbaureihen kann man denn eigentlich mit der gleichen Programmierstation noch programmieren?
    gruß

  10. #10
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Also wenn du das einfach so geschickt bekommst hast du ein echtes Schnäppchen gemacht. Und die möglichen Melder stehen doch in der von dir verlinkten Anleitung, oder welchen vermisst du dort?
    Ich muss Jürgen im übrigen recht geben, so teuer ist das nicht. Such mal, was alleine Platine ätzen (lassen) kostet. Von der Arbeitszeit im Selbstbaufall mal ganz abgesehen.

    @Bablu:
    Also doch die normale Wandlervariante mit der Dosbox unter Windows... Kannst du mir vielleicht sagen, welchen IC Typ sie als USBwandler verbaut haben?

  11. #11
    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    78
    Ich blick da nicht ganz durch, auch welche Melder ich mit dem LGRA 429 Laden kann...^^

  12. #12
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Um der Sache mal ein Ende zu bereiten:

    Alle Quattro
    Alle Boss
    Alle Hurricane


    Grüße,

    Heros
    Sent from my PC using the Keyboard.

  13. #13
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von Seeby Beitrag anzeigen
    was mir immernoch ein bisschen ein Rätsel ist, ist, dass man eigentlich nur drei Kabel drann löten muss, aber ein Bekannter, der sich ebenfalls sein Ladewgerät umgebaut hat, hat erzählt, er musste ne kleine Platine mit allem möglichen einbauen...Aber wenn hier davon berichtet wird, dass das auch so funktioniert, dann brobier ich das doch auch mal :D
    Ich muss eben nur wissen, was ich alles brauche und was ich wo anlöten muss...
    Schau dir mal dein Bild bei ebay genau an: Nach den 3 Kabeln die du im LGRA anlöten musst, kommt erstmal noch Elektronik, und die wandelt die Daten vom PC für den Melder um, damit der sie versteht :)

  14. #14
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Seeby, sei mir bitte nicht böse, aber so wie das klingt, hast du nicht so wirklich viel Ahnung von der Materie. Und da ein Eigenbau ja anscheinend nicht in Betracht kommt, warum kaufst du dir das nicht einfach bei ebay oder servicetools.

    Und was ich nicht ganz verstehe, wenn servicetools dir zurückschreibt und du nicht sicher bist, was man dir anbietet, warum fragst du nicht dort nach, sondern stellst die Fragen erst hier im Forum? Das soll jetzt kein Vorwurf sein, ich kapier es nur nicht ganz.

    @DG7GJ
    Der Eigenbau auf Lochraster sieht sicherlich nicht toll aus, aber die 3, die ich gebaut habe funktionieren auch nach 4 Jahren noch, bis jetzt kein Wackelkontakt :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •