Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: SMS-Alarmierung aus BOS Alert Lite mit Quelle FMS32-pro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333

    SMS-Alarmierung aus BOS Alert Lite mit Quelle FMS32-pro

    Hallo,

    ich habe im Forum durch Suche speziell zu meinem Problemchen nichts gefunden bzw. meine Frage wurde vor einigen Monaten in einem anderen thread leider nicht beantwortet. Nun möchte iches erneut versuchen.

    Folgendes Problem: Ich nutze FMS32-Pro (Version 3.2.2) und BOS Alert Lite (Version 2.1). Nach einem Alarm soll die in FMS32-pro erkannte Schleife unserer Feuerwehr eine SMS an unsere Kameraden über BOS-Alert Lite (Version 2.1) versenden.

    Randbedingung: Die Internetverbindung ist offline und soll nach einem Alarm automatisch online gehen, die SMS versenden und dann wieder offline gehen. Anders geht es nicht, eine flat (dauernd online) ist nicht möglich.

    Wer kann mir die Lösung zu GENAU dieser Fragestellung geben? Also:

    - Welche Einstellungen muss ich in FMS32-pro vornehmen (ich nutze den Editor e!FMSpro Version v1.2.12)?

    - Welche Einstellungen muss ich in BOS-Alert Lite vornehmen, so dass das Versenden einer SMS nach einem Alarm aus dem Zustand Internetverbindungoffline heraus geschieht?

    - Wie bekomme ich die Verbindung der beiden Programme nach Empfang der genannten Schleife hin?

    Ich will BITTE keine Alternativen wie "da gibt es doch andere Lösungen bzw. Programme". Wir haben die Mittel wie oben beschrieben zur Vefügung und wollen genau die auch so nutzen.

    Für Eure Antworten bedanke ich mich im Vorraus.
    Gruß

    Eifelfunker

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Mit dieser Software kenne ich mich leider nicht aus.
    Hast du schon mal mit dem Hersteller/Urheber kontakt aufgenommen?
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  3. #3
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Hallo zusammen,

    auch wenn ich diesesmal im Forum nicht die Lösung direkt bekommen habe, so habe ich mir nun eine Batch-Datei geschrieben, die die u. a. Fordungen genau erfüllt. Die Fragmente dazu habe ich mir mühsam - u. a. aus dem Forum - zusammen gesucht. Jedenfalls läuft es jetzt. Und wenn irgendwann jemand dazu Hilfe braucht, einfach melden.

    Der thread kann geschlossen werden.
    Gruß

    Eifelfunker

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Vielleicht kannst du die Batchdatei ja mal posten, dann haben alle was davon...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von felix000
    Vielleicht kannst du die Batchdatei ja mal posten, dann haben alle was davon...
    @felix000: Immer schön geduldig bleiben. Das hätte ich schon noch gemacht!

    @all: Anbei die beiden benötigten Dateien. Die Datei 'sleep' muss im gleichen Ordner wie die bat-Datei 'Start SMS' abgelegt sein. In der Bat-Datei 'Start SMS' ist 'Anbieter' durch den Namen des tatsächlich genutzten Anbieters bzw. des Tarifs der DFÜ-Verbindung zu ersetzen (z. B. T-Online). Außerdem ist natürlich der richtige Pfad einzustellen (dort wo das Szenario 'StartSzenario1.exe' von BOS Alert abgelegt ist).

    Beim Aufruf (Start nach Empfang der Schleife aus FMS32-pro, globale Aktion) wird die Batch Datei 'Start SMS' gestartet. Dann wird die Online-Verbindung zum angegebenen Anbieter hergestellt und das Szenario gestartet (SMS Versand über Internet). Das Programm wartet durch 'sleep 30' 30 Sekunden (Zeit in Sekunden einstellbar) und trennt dann die Verbindung. Die Verzögerung ist notwendig, damit das Senden stattfinden kann. Wer die SMS bekommt und was dort als Text gesendet wird, das legt natürlich das Szenario im Programm BOS Alert Lite fest (Im Programm BOS Alert 'Für manuelle Alarmierung aktivieren'!).

    Hinweis: Der Batch ist nur unter Win XP getestet und für eine normale DFÜ-Verbindung unter ISDN ausgelegt. Bei den Eigenschaften der ausgewählten DFÜ-Verbindung sind unter Optionen alle Häkchen unter Wähloptionen zu deaktivieren. Damit erreicht man die automatische Verbindung ohne Abfrage.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Gruß

    Eifelfunker

  6. #6
    -={G.G}=-Shaggy Gast
    Hi kannste nich die gleiche datei nochmal schreiben nur ohne das sich der rechner einloggt und wieder ausloggt und das der dann über ein angeschlossenes telefon schreibt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •